Kritik-Kreisel und KZF-Philosophie
Liebe KFZ-Community,
Mitte 2023 initiiert, beschließen wir das erste vollständig von uns bespielte Jahr mit zwei Highlights und freuen uns auf 2025! Stolz präsentieren wir mit dem Kritik-Kreisel unser erstes selbstentwickeltes Framework. Gleichzeitig freuen wir uns über die Schnittmengen, die wir mit Philosoph Manuel Scheidegger im KZF-Podcast finden konnten.
Der Kritik-Kreisel
Wie können wir analog zu den Stufen der Partizipation ein Fundament schaffen, das mehr kritische Zukunftsforschung in Praxis und Projektalltag ermöglicht? Das war ungefähr die Frage, die wir – Nele Fischer, Oliver Lauenstein, Jordi Tost und Jonas Drechsel – uns im Sommer 2024 stellten. Es war sehr heiß, daher wurde das nie so präzise expliziert.
Trotzdem haben wir die so nie gestellte Frage beantwortet. Nach zwei Community-Events und zahlreichen anekdotenreichen und Theorie-fundierenden Meetings präsentieren wir heute stolz den Kritik-Kreisel:


„Der Kritik-Kreisel soll dabei helfen, verschiedene Arten und Dynamiken von Kritik zu verorten – und zur Frage einladen, ob man vielleicht gerade in einer Kritik-Schleife festhängt und in der Wechsel in eine andere hilfreich sein könnte. Denn Kritik ist nicht gleich Kritik: Je nach Kontext und Ziel kann sie Standpunkte klären, Ideologien hinterfragen oder Denkräume für neue Alternativen eröffnen. Sie kann im Status Quo verharren oder darüber hinaus weisen.” Jonas Drechsel
Das möchte der Kritik-Kreisel uns sagen:
„Ich bin keine Methode oder ein fertiges Framework, sondern ein Denkwerkzeug im Entstehen. In mir findet jede Kritik-Schleife ihren Wert – achtet besonders auf die jeweilige Superpower! Jede meiner Schleifen eröffnet verschiedene methodische und diskursive Möglichkeiten.
Oft wechsle ich meine Dreh-Richtung – manchmal auch unbemerkt von den Projekt-Beteiligten. Als KRITIK-Kreisel ziele ich explizit auf Veränderung des Status Quo ab, auch wenn meine Schleifen in vielen Projektkontexten potenziell unkritisch anwendbar sind – dann kreiselt es aber nicht wirklich!
Ihr könnt mich auf zwei Ebenen kreiseln lassen: Innerhalb und außerhalb des Status Quo, je nachdem, was verändert werden soll. Ich helfe bei der Orientierung: Wo stehen wir? Ist das zentrale Thema klar? Welche Schleifen stehen im Konflikt und wie lässt sich das auflösen? Soll der Status Quo weiterentwickelt oder grundlegend verändert werden?
Hinter mir stehen noch viele weitere Überlegungen, die meine Tabelle nur ansatzweise zusammenfasst. Als Prototyp lade ich euch ein, mich zu erproben und weiterzuentwickeln.“
Die Zusammenfassungen der beiden Community-Events zum Kritik-Kreisel kannst du auf unserem Blog ansehen.
Podcast-Folge mit Philosoph Manuel Scheidegger
Außerdem haben wir, Jonas und Johannes, zum Jahresabschluss eine neue Folge des KZF-Podcasts aufgenommen, in der wir eine neue Staffel mit einigen interessanten Gesprächspartner*innen einläuten. Im Rahmen der Kritik-Zukunft-Design-Ringvorlesung, die wir dieses Semester an der HS Niederrhein ausrichten, leuchteten wir einige Schnittmengen-Themen aus: Von SciFi über Critical Design, von kritischer Theorie bis zu kritischem Umgang mit Trends.
Diese Gespräche führen wir im Podcast fort und hatten die große Freude mit dem eloquenten, praxisorientierten Philosophen Manuel Scheidegger unter anderem über diese Themen zu sprechen:
Philosophische Grundlagen der Kritik: Diskussion über die historische Entwicklung des Kritikbegriffs von Sokrates über das Mittelalter bis zur Aufklärung.
Die Rolle von Fragen und Antworten: Manuel erläutert seine Perspektive auf das Verhältnis von kritischem Fragen und praktischem Handeln.
Die Rolle der „Dummheit“: Manuel stellt sein Konzept des produktiven „Dumm-Seins“ und dessen Bedeutung für Transformation vor.
Hört euch die Podcast-Folge hier an.
Vertrauensvoller Ausblick auf 2025
Sei es nächstes Event, Website-Relaunch oder Live-Konferenz – noch haben wir nichts konkretes anzukündigen. Doch bei der Qualität und Freude mit der wir inzwischen als – rein ehrenamtliches – Team miteinander arbeiten, kann das kommende Jahr eigentlich nur gut werden! In diesem Sinnen wünschen wir einen guten, besinnlichen Jahresausklang und einen guten Rutsch in’s neue Jahr.
Euer KZF-Team,
Dorle, Nele, Oliver, Jordi, Jannis, Johannes und Jonas