Einladung zu Event #5: Kritik-Werkstatt
Liebe Kritiker*in,
unser nächstes Event findet am 9. September von 18:30 bis 21:30 Uhr wie gewohnt im digitalen Raum statt. Von 19 bis 21 Uhr werden wir diesmal gemeinsam in einem Werkstatt-Format intensiv an unserem Verständnis des Kritik-Begriffs arbeiten. Dieses Thema wurde in der Community als besonders relevant und interessant hervorgehoben. Für die Werkstatt begrenzen wir die Teilnehmer*innen-Zahl aus Gründen der qualitativen Zusammenarbeit auf 20. Wenn du mitarbeiten möchtest, antworte einfach auf diese E-Mail. Die Ergebnisse der Werkstatt werden dann beim übernächsten Event für alle im bekannten Format vorgestellt und diskutiert.
Wie wurde die Kritik-Werkstatt vorbereitet?
Seit einigen Monaten nerden Nele Fischer (promovierte kritische Zukunftsforscherin), Oliver Lauenstein (kritische Theorie und kritische Psychologie-Experte), Jordi Trost (promoviert zu kritischem Design) und Jonas Drechsel (Co-Initiator dieser Community) über verschiedene Kritik-Begriffe. Welche Zugänge gibt es, wie können sie verzahnt, mit Zukünften verknüpft und auch noch praxisnah in Wert gesetzt werden? Das waren die zentralen Fragen dieses Kooperationsprojektes.
Was passiert in der Kritik-Werkstatt?
Das Werkstatt-Format wurde bewusst gewählt, da wir zwar einerseits einen ersten Prototypen eines Kritik-Frameworks vorlegen werden, andererseits das Miteinander weiterentwickeln im Mittelpunkt stehen soll. Zunächst gilt es, den Prozess transparent zu machen, um dann in kleinen Arbeitsgruppen zu erproben, was schon ganz gut funktioniert, was noch nicht rund ist und was vielleicht sogar noch fehlt. Am Ende führen wir die Gruppen wieder zusammen und reflektieren gemeinsam.
Bitte antworte kurz auf diese E-Mail, wenn du teilnehmen möchtest oder wenn du Fragen oder Anregungen hast.
Schönes Wochenende!
Dein KZF-Team
P.S.: Wenzel Mehnerts Input von Event #4 findest du hier auf Youtube. Unseren neuen Podcast mit Ouassima Laabich, die ihr Projekt “Muslim Futures” vorstellt, findest du hier auf Spotify oder überall, wo es Podcasts gibt.