Fakten und Mirakel: 08/2025

Zurück im Hotel krame ich den Glückskeks aus meiner Tasche hervor und knacke ihn auf. Leer. Was soll das denn jetzt bitte für eine Botschaft aus der Zukunft sein?!
Im Hotelbett liegen ist ein ganz besonderer State of Mind: Man schaut an die Decke und wartet auf die erleichternde Sekunde, in der die Badezimmerlüftung stoppt und wieder Stille herrscht, die man ja braucht, um das Piepen des Hosenbügelautomaten (!) zu hören. Der war übrigens eine Enttäuschung; kein Wunder, dass er aus Hotelzimmern verschwunden ist.
Ein alter Mann im Bus regt sich über das schreiende Kleinkind auf. Zeternd grummelt er in sich hinein, und ich hoffe, dass ich im Alter nicht so verbittert und entfremdet von der Welt werde.
Brandenburg. Auf den Stufen vor einem Kiosk sitzt ein kleiner Junge und isst ein Eis. Neben ihm sitzt ein Hund, bestimmt doppelt so groß, und schaut traurig und neidvoll zu. Die Szene ist wie aus einem 70er-Jahre-Film geschnitten, auch die Farben sind ganz blass.
M. sagt, dass ich ganz oft immer erst mal eine Lüge erzähle, um sie dann direkt zu korrigieren. Quasi als Conversation Starter. Das halte ich für eine merkwürdige Beobachtung, aber ich nehme mir vor, darauf zu achten. Quatsch, war gelogen, ist doch praktisch, so eine Conversation-Starter-Lüge!
Manche Samstage sind wie ein kleiner müder Urlaub.
Im Park begegne ich zwei Waschbären, wir halten inne und schauen uns in die Augen. Aus dem Freiluftkino kommen die dumpfen Geräusche von Gints Zilbalodis’ Flow.
Nachts am Küchenfenster schaue ich in die Wohnungen gegenüber. Es ist wie ein kleines Kammerspiel: Hier drüben rauchen drei Freunde bei einer Hausparty auf dem Balkon. Da unten schläft der Mann in seinem Sessel am Fenster. Eine Studentin tippt in ihr Laptop. Da drüben haben sich die Kids und ihre Eltern eine Höhle aus Kissen und Matratzen gebaut. Unten flackert ein einsamer Fernseher.
Außerdem im Christowski Blog:
Vielen Dank fürs Lesen! Kurzweiligere Updates gibt außerdem es ab und an auf Mastodon, Instagram und im Christowski Blog.