Zurück aus der Sommerpause [Undisruptable Technology - Ausgabe #290]
#290, 10. Oktober 2025
Guten Morgen,
der Sommer ist vorbei - das beweist ein Blick aus dem Fenster. Oder die Wetter-App auf dem Smartphone. Und das, zugegeben, schon ein paar Tage. Aber dieser kleine handgemachte Newsletter kommt erst jetzt mit einiger Verzögerung aus der Sommerpause. Die langen Sommerferien, und dann ging es arbeitstechnisch gleich los und irgendwie fehlte häufig die Muße. Aber jetzt ist “Undisruptable Technology” zurück. Und ich hoffe, es finden sich wieder einige lesenswerte Links rund um digitale Disruptionen und analoge Absonderlichkeiten für jede und jeden.
Und falls sich mal jemand fragt, warum das mit der Glasfaser-Durchdringung in Deutschland so schwierig ist, insbesondere in Mehrfamilienhäusern - ein Bestellprozess, der an Abschreckung kaum zu überbieten ist. Ganz am Ende, wenn man alles gemeistert hat, dann der Hinweis, dass so eine Glasfaserdose im Haus direkt neben der Tür gelegt wird. Und wenn man das nicht will, dann muss man in Eigenarbeit die Kabelverlegung in der Wohnung vorbereiten, nach genauen Vorgaben mit Bohrlöchern und knickfreien Kabelkanälen. Keine Ahnung, aber ich würde mal schätzen, wenn die Glasfaseranbieter so hippe Startups oder Satelliteninternet-Betreiber wären, dann gäbe es da einen Knopf “Verlegung in der Wohnung bis zu x Meter von der Tür - Pauschal 99 Euro (oder 199 Euro oder was auch immer)” - bitte hier klicken. Peng, bitte. Geld abgebucht, Thema erledigt. Aber in Eigenarbeit? Oder halt irgendwo jemanden suchen, der einem sowas macht? Puh. Dann vielleicht doch die vorhandene Kabeldose für das Kabel-Internet des anderen Anbieters verwenden und fertig? Also nur, falls mal jemand fragt, warum sich technologische Innovationen manchmal schwer tun.
Bis nächste Woche,
Andreas Streim
Ten news that fit to send
The problems with AI in the smart home: Bei mir in der Wohnung stehen zwei, drei Alexas und eine Google-Home-Gerät rum - und sie werden auch benutzt. Licht an, regnet es heute und so. Aber jedes Mal wenn man mit ihnen spricht fragt man sich doch, warum da nicht ChatGPT & Co. drinstecken, die einem wirklich helfen könnten, wenn man mal eben beim Essen eine weltbewegendes Problem lösen will, wie “welche Stadt in den USA hat so viele Einwohner wie Berlin”? Alexa erzählt mir da irgendwas aus dem 19. Jahrhundert über New York, wann beide Städte mal 300.000 Einwohner hatten. Aber, hey, womöglich ändert sich das, bald. “Last week, Amazon and Google kick-started what could be the next chapter of the smart home. Their new voice assistants, Alexa Plus and Gemini for Home, have been rebuilt from the ground up on generative AI and large language models to be more conversational, understand context, and take actions. This marks the biggest shift in home control since the companies launched their original smart speakers over a decade ago.” Aber womöglich gibt es da ein paar (neue) Probleme: “ “LLMs are great at being creative, but not so good at doing the same thing over and over again with the same predictable output,” Kattukaran says. “That’s what the last generation of machine learning was reasonable at. The short-term gap for us is bringing the two together.””
Two things LLM coding agents are still bad at: Wer selbst nicht programmiert und ein bisschen die Medien verfolgt glaubt vielleicht, dass heute schon KI überall den Code schreibt und Softwareentwicklung ein aussterbender Beruf ist. Das mag auch so kommen, aber trotz mancher Markering-Nachrichten erscheint mir ebenso wie dem Autor des Textes der Weg noch ein bisschen weit. Denn zwei Dinge sind wirklich schräg und irgendwie wohl LLM-inhärent: Sie können kein Copy & Paste, sondern merken sich was, löschen und schreiben neu (was bei komplexeren Sachen zu wirklich schlimmen Dingen führen kann, selbst erlebt) und: “Their whole approach to problem-solving feels alien too. LLMs are terrible at asking questions. They just make a bunch of assumptions and brute-force something based on those guesses. Good human developers always pause to ask before making big changes or when they’re unsure (hence the mantra of "there are no bad questions"). But LLMs? They keep trying to make it work until they hit a wall -- and then they just keep banging their head against it.”
Deloitte to pay money back to Albanese government after using AI in $440,000 report: Vorsichtig formuliert: Blöd gelaufen mit diesem australischen Regierungsauftrag. “Deloitte will provide a partial refund to the federal government over a $440,000 report that contained several errors, after admitting it used generative artificial intelligence to help produce it.” Ich nutze wirklich gerne und viel KI, aber mein Eindruck ist, je mehr man sie verwendet um so mehr merkt man, dass sie schon ganz gut ist, aber eben auch wirklich nur “ganz gut”. Und je komplexer ein Thema wird, um so… weniger “ganz gut” ist das Ergebnis. Aber wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: ““Perhaps instead of a big consulting firm, procurers would be better off signing up for a ChatGPT subscription.””
AI has had zero effect on jobs so far, says Yale study: Auch wenn im einen oder anderen Unternehmen ja offenbar KI schon den Job von Menschen übernommen hat, insgesamt scheint das weniger ein Problem zu sein als manchmal behauptet. “"Overall, our metrics indicate that the broader labor market has not experienced a discernible disruption since ChatGPT’s release 33 months ago, undercutting fears that AI automation is currently eroding the demand for cognitive labor across the economy," said Martha Gimbel, Molly Kinder, Joshua Kendall, and Maddie Lee in a report summary.”
Shoplifters could soon be chased down by drones: Wir diskutieren ja gerade viel über Drohnen, die kritische Infrastruktur überfliegen oder Flughäfen zum Flugstop zwingen. In den USA könnten bald noch viel mehr Drohnen am Himmel sein. “Kauffman walked through how the drone program might work in the case of retail theft: If the security team at a store like Home Depot, for example, saw shoplifters leave the store, then the drone, equipped with cameras, could be activated from its docking station on the roof. “The drone follows the people. The people get in a car. You click a button,” he says, “and you track the vehicle with the drone, and the drone just follows the car.””
Japanese Farmers Send Out Automated Laser Drones to Defend Chickens: Ok, sorry, dann noch eine Drohnen-News. Vielleicht könnten die auch bald durch den Berliner Himmel ziehen und Tauben vertreiben? “A Japanese firm called NTT e-Drone Technology Company Ltd has developed a drone-laser system designed to scare wild birds and other unwanted visitors away from chicken coops, as reported by tech blog Tom’s Hardware.” Und wie? “When deployed, the drone automatically navigates toward unwanted nuisance animals before blasting them with a dazzling array of red and green lasers.”
Amazon launches prescription vending machines at One Medical clinics in Los Angeles: Wer gedacht hat, DocMorris ist der Endgegner der traditionellen Apotheke, vielleicht hat Amazon da noch was in Planung? Klar, ist USA und hierzulande gelten andere Regeln, aber: “Amazon is launching prescription drug kiosks at some One Medical offices in Los Angeles, the company announced Wednesday, in a move that could disrupt brick-and-mortar pharmacy businesses. The kiosks are operated by Amazon Pharmacy and work similar to a vending machine, disbursing prescriptions for patients “within minutes” of their doctor visit, the company said.”
Apple shelves Vision Pro overhaul to focus on AI glasses: Augmented Reality statt Virtual Reality? “Apple is sidelining plans to overhaul its Vision Pro VR glasses to focus on developing AI smart glasses that can compete with products from Meta, according to a new report from Bloomberg’s Mark Gurman.”
TikTok ‘directs child accounts to pornographic content within a few clicks’: Man lege einen neuen TikTok-Account an. Gebe an, man ist ein Kind und stellt die Jugendschutzeinstellungen entsprechend ein. Und was passiert (in diesem Experiment)? “Researchers found TikTok suggested sexualised and explicit search terms to seven test accounts that were created on clean phones with no search history. The terms suggested under the “you may like” feature included “very very rude skimpy outfits” and “very rude babes” – and then escalated to terms such as “hardcore pawn [sic] clips”. For three of the accounts the sexualised searches were suggested immediately.”
A school in Kentucky banned phones. Remarkable things started happening.: Ich bin ja ein großer Verfechter davon, digitale Technologien, die Kinder im Alltag zu Hause nutzen nicht aus der Schule zu verbannen, sondern den Umgang damit dort zu lernen. Aber zugegeben, solche Beispiele sind nachdenkenswert. “This year the high school in Louisville instituted a cellphone ban from “bell to bell” — meaning, not just during instructional time, as is now required by state law in Kentucky, but also during lunch and time between classes. (…) “There is definitely a different feeling,” Neuss said. “It’s hard to quantify something like that. But it’s noticeable when you talk with students, walk through the hallways and go into classes.” What is easier to quantify is the immediate impact of the ban on students’ use of the school library. In the first month of school this year, students took out 67 percent more books than the same month last year.”
Feuer zerstört ungesicherte Cloud der koreanischen Regierung: Aus der Kategorie “Die Cloud ist immer nur so gut wie ihr Backup”: “Ein Feuer im Hauptquartier des koreanischen National Information Resources Service (Nirs) zerstörte das Rechenzentrum, auf dem G-Drive gehostet wurde. (…) Das Problem: Ein Back-up der Daten wurde außerhalb dieses Standorts nie angefertigt. Die Daten von 750.000 Beamten wurde dadurch unwiderrufbar zerstört.”
Undisruptable Technology im Bild
You can now chat with apps in ChatGPT. pic.twitter.com/T9Owi3POim
— OpenAI (@OpenAI) October 6, 2025
Das Video ist ein bisschen beeindrucken, denn so ist eine KI, wie man sie sich als Nutzerin oder Nutzer vorstellt. Und zugleich entwickelt sich ChatGPT von einem Chatbot zu einer… Plattform. Ein bisschen mehr dazu hier bei Techcrunch.
Und zuletzt...
Nach der etwas langen Sommerpause muss ich unbedingt diese jetzt schon etwas ältere Geschichte nachholen. Es ist so ein bisschen der Tech-Albtraum schlechthin, den sich Samsung da ausgedacht hat. “Samsung started rolling out an update to its refrigerators that brought ads to the display, whether you like it or not. The whole situation is rather surreal but not entirely unsurprising.” Kurz: Wer so einen Hightech-Kühlschrank mit Preisen zwischen 1.800 und 3.500 Dollar in den USA gekauft hat, wird künftig auf dem großen Display mitten in seiner Küche… Werbung sehen. “Disconnecting the fridge from the internet might stop the ads, but you will also inevitably lose out on several smart features you paid for.”
Mir hat ja ein Kommentar unter dem Artikel besonders gut gefallen: “Just wait until they lock you out of your fridge until you watch a 90 second ad.” Ich könnte mir das Konzept auch sehr gut in einem Auto vorstellen, Werbung auf dem Armaturenbrett, wenn man an der Ampel steht. Oder ein Werbevideo, bevor man den Motor starten kann.
Und wer noch Bedarf an ein paar apokalyptischen Bildern hat, der sollte mal hier nach China schauen. Drohnen-Feuerwerke gelten ja als sichere und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Geböllere. Aber womöglich… nicht immer.
Und wem das noch nicht genug Apokalypse war, hier noch etwas aus der Kategorie “Die Cloud ist immer nur so gut wie ihr Backup”: “Ein Feuer im Hauptquartier des koreanischen National Information Resources Service (Nirs) zerstörte das Rechenzentrum, auf dem G-Drive gehostet wurde. (…) Das Problem: Ein Back-up der Daten wurde außerhalb dieses Standorts nie angefertigt. Die Daten von 750.000 Beamten wurde dadurch unwiderrufbar zerstört.”