Vibe writing my newsletter [Undisruptable Technology - Ausgabe #277]
#277, 4. April 2025
Guten Morgen,
KI verleitet Menschen zu komischen Dingen. Memes erzeugen, natürlich, Geburtstagsreden für Leute schreiben lassen, für die man nie eine Geburtstagsrede halten würde, oder sich einen Witz in zwölf ausgefallene Sprachen übersetzen lassen. Zum Beispiel. Oder aber: zum Programmieren. Man muss ja am Ende gar nicht programmieren können, es reicht doch, der KI das Problem zu schildern, sie machen zu lassen, und sie dann immer wieder ganz umgangssprachlich anzuweisen, dieses oder jenes zu korrigieren oder zu verbessern. Vibe Coding heißt der Trend, sich einfach treiben zu lassen und sich nicht um Syntax und Code-Gepflogenheiten zu scheren.
Ich mache sowas ja auch manchmal, also die KI zu bitten, mein Programmierproblem zu lösen, in aller Regel kommt auch was dabei raus - nur seltenst aber was wirklich Funktionierendes und noch seltenster die beste Möglichkeit. Ich bleibe da eher beim Vibe Writing, wie diesen schönen Newsletter, der nach zwei ausgefallenen Ausgaben - wofür ich mich entschuldigen möchte, es fehlte einfach Zeit und Muße in der Woche - wieder den gewohnten Rhythmus einleiten soll.
Sollten Sie diesen Text in Übersee empfangen, so will ich mich entschuldigen, ich weiß leider nicht, wie hoch gerade der aktuelle Zolltarif für digitale Disruptionen und analoge Absonderlichkeiten in die USA ist. Irgendwas zwischen 10 und 210 Prozent, vermutlich. Und ich bin auch unsicher, ob kostenlose Waren dann mit einem Mindestsatz besteuert werden oder nochmal durchs Raster der Praxisübung in Volkswirtschaftslehre I (“Freier Handel - was wir aus dem deutschen Zollverein gelernt und innerhalb von knapp 200 Jahren wieder vergessen haben”) fallen, die gerade im Weißen Haus exerziert wird. Ja, es mag sein, dass die Studierenden heute dümmer sind als die vor 50 oder 60 Jahren, wie es in einem der Links heute ausgeführt wird, aber man kann getrost sagen: auch früher hat offensichtlich nicht jede und jeder, der was studiert hat, auch was gelernt.
In diesem Sinne bis nächste Woche - und empfehlen Sie diesen inhabergeführten kleinen Newsletter gerne weiter,
Andreas Streim
Ten news that fit to send
An AI Model Has Officially Passed the Turing Test: Menschen können KI nicht mehr von Menschen unterscheiden, also ziemlich oft und manche KI. “In a new preprint study awaiting peer review, researchers report that in a three-party version of a Turing test, in which participants chat with a human and an AI at the same time and then evaluate which is which, OpenAI's GPT-4.5 model was deemed to be the human 73 percent of the time when it was instructed to adopt a persona. That's significantly higher than a random chance of 50 percent, suggesting that the Turing test has resoundingly been beaten.” Die Frage ist jetzt, ob nur die KI immer besser wird - oder die Menschen vielleicht immer, äh, leichter zu überzeugen.
"Vibe Coding" vs Reality: Vibe Coding ist irgendwie der heiße Scheiß gerade. Also Programmieren ohne zu Programmieren. Wie das geht? Einfach der KI das Problem beschreiben, sie den Code erstellen lassen, Fehler wieder reinkippen, Verbesserungsvorschläge beschreiben etc. Es gibt Leute die sagen, das ist die Zukunft und das gehe heute schon (Meine Meinung: Geht schon, in Teilen, also die KI kann Code erzeugen, aber ohne ihn zu verstehen und selbst Hand anzulegen kommt nix Brauchbares raus). Andere, wie der Autor, sehen das skeptischer: “""Vibe Coding" might get you 80% the way to a functioning concept. But to produce something reliable, secure, and worth spending money on, you’ll need experienced humans to do the hard work not possible with today’s models. Agents do demonstrate enough capability that LinkedIn CEO influencers confidently spread the unreality that we can replace jobs with "agentic AI."“ Wer trotzdem mit KI-Hilfe coden will, finder hier ein paar Anlaufstellen.
Putting Gemini 2.5 Pro through its paces: Der Autor hat das neue Sprachmodell Geminie 2.5 Pro von Google in die Mangel genommen - mit einem Testlauf, den er so auch für viele andere Modelle macht, das macht die Ergebnisse immer recht interessant. Und auch die Tests sind… originell. Zum Beispiel einen Pelikan auf einem Fahrrad zeichnen. Lohnt sich oft anzuschauen, aber das hier besonders, weil Google im KI-Rennen ja manchmal doch unter dem Radar läuft.
I think Elon's getting Vivek'd after this one, folks: Eine interessante Perspektive auf Elon Musks Rolle in/an/um der US-Regierung, über den ja sonst eher so eine Mastermin-Aura versprüht wird. “As I wrote on Monday, Musk spent a considerable amount of time and money — reportedly around $25 million — trying to convince Wisconsin voters to elect Brad Schimel to the state’s Supreme Court. Musk capped off the influence campaign with a rally where he personally gave out two checks for $1 million to two voters. But none of it really mattered. Liberal judge Susan Crawford did very well last night. As congressional candidate (and former Panic World guest) Kat Abughazaleh wrote on X, “America hates Elon Musk so much that he can literally wave millions of dollars under voters’ noses and they’ll still tell him to fuck off. You love to see it.””
When the physicists need burner phones, that’s when you know America’s changed: Der Artikel im “Guardian” beschäftigt sich damit, dass die USA bei Grenzkontrollen die digitale Kommunikation von Leuten durchschauen - und missliebige Äußerungen durchaus Konsequenzen haben können. “At international academic conferences recently, one sees an interesting trend. Some American participants are travelling with “burner” phones or have minimalist laptops running browsers and not much else. In other words, they are equipped with the same kind of kit that security-conscious people used to bring 15 years ago when travelling to China.”
Tinder Deploys AI-Powered Singles That Automatically Shoot Down Your Rizzless Attempts at Flirtation: Auf Tinder kann man jetzt mit einer KI “flirten” - als Spiel, natürlich. “In an Instagram video, Spencer Rascoff, the Zillow cofounder who was recently appointed CEO of the Tinder-owning Match Group, demonstrated how the goofy game works. (The 49-year-old executive may have also revealed his own preferences in the video: the AI single he matched with, Mila, was listed as age 32.) Upon "matching" with "Mila" — who, like the other AI Game Game participants, has a cartoonish avatar and an audibly robotic voice — Rascoff begins one of the most uncomfortable conversational exchanges we've ever had the displeasure of witnessing.”
Robinhood is launching bank accounts that will deliver physical cash ‘to your doorstep’: Ganz ohne Bargeld geht es oft eben doch nicht. Geldautomaten, klar, Geld mitnehmen beim Einkauf im Supermarkt, gibt es auch. Aber warum nicht Geld per Lieferdienst? “The platform, called Robinhood Banking, will let users access their accounts, as well as send and receive money through a dedicated app. It even attempts to make up for not having a physical location by having physical cash “delivered on-demand right to your doorstep.” There still aren’t many details about how this will work, but Robinhood says “coverage varies based on geographic location.””
The Average College Student Is Illiterate: Der Text würde sehr gut als Rant durchgehen, so vom Thema her - die jungen Leute heutzutage hängen nur am Handy und können nicht mal mehr richtig lesen - aber der Autor (eine Lehrkraft an einer staatlichen US-Universität) verzichtet auf den Rant-typtischen Schaum vorm Mund. Es ist eher ein analytisches Abbild der Lage. “I’m not saying our students just prefer genre books or graphic novels or whatever. No, our average graduate literally could not read a serious adult novel cover-to-cover and understand what they read. They just couldn’t do it. They don’t have the desire to try, the vocabulary to grasp what they read, and most certainly not the attention span to finish.”
Low-Cost Drone Add-Ons From China Let Anyone With a Credit Card Turn Toys Into Weapons of War: “Wired” hat sich mal umgeschaut, was man in den China-Shops so an Zubehör für Drohnen bestellen kann - um sie zu Do-it-yourself-Waffensystemen umzugestalten. “The accessories the researchers found include AI drone guidance modules—essentially small mounted cameras that use object recognition to identify humans and road vehicles at long range—and miles-long fiber optic tethers. Like plugging an ethernet cable directly into your laptop, miles-long tethers allow drones to fly around a large area without being vulnerable to disruption by signal jammers. The researchers recognized them from battlefield footage and other reports that such tethers—not to mention AI guidance modules—are being used by both sides in the Russia-Ukraine war to drop explosives or autopilot crash entire drones themselves into tracked objects without requiring operator control.”
'We use them every day': In some parts of the US, the clack of typewriter keys can still be heard: Wir diskutieren in Deutschland ja recht oft darüber, dass und warum Faxgeräte eigentlich hierzulande immer noch nicht ausgestorben sind. Aber wer spricht eigentlich über Schreibmaschinen? Hier ist ein interessanter Text über, hmmm, den Schreibmaschinen-Markt in den USA? “Even in the year 2025, a century and a half after the first commercially successful typewriter was introduced to the American public, surprising numbers of people in the US are still using these machines. And not just for fun – many of Marr's customers are businesses. "We're still servicing probably 20 to 25 typewriters a week," he says. He employs three other people in his shop to keep up with the demand. "Isn't that crazy?"“
Undisruptable Technology im Bild

Als ich diesen Text gelesen habe, habe ich mich zuerst einmal daran erinnert, dass ich Anfang der 2000er Jahre auch mit Lotus Notes arbeiten musste, äh, durfte. Aber darum geht es hier nicht, sondern darum, wie man anno dazumal Software-Probleme gelöst hat. Weil Interkontinental-Telefonate zu teuer waren und Teamviewer noch nicht erfunden war, hat man sich einer anderen modernen Technologie bedient: Dem Fax.
Und zuletzt...
Ok, wenn schon bei “Spiegel Online” steht, dann bin ich wahrscheinlich wirklich ein bisschen late to the party. Aber ich fand diesen Artikel über das Livestream-Phänomen(?) “Bier und Blitzer” wirklich lustig - wegen des Themas - und interessant - weil viele, viele Follower eben nicht zu viel, viel Umsatz führen. Und natürlich weil man sehen kann, wie einfach sich Geschäftsmodelle in der digitalen Welt entwickeln lassen: “Die Idee zu Bier und Blitzer kam an einem gemeinsamen Abend im September. Die beiden waren in Berlin-Kreuzberg unterwegs, saßen im Außenbereich einer Bar am Mehringdamm und hatten so guten Blick auf eine Säule, die regelmäßig rot aufblitzte. Das perfekte Trinkspiel für einen Abend, an dem sonst nicht viel passiert. Ein paar Bier später war eine Idee geboren: Warum filmen wir das Ganze nicht und veröffentlichen es auf TikTok?”