Undisruptable Technology logo

Undisruptable Technology

Subscribe
Archives
June 20, 2025

👨‍💻👩‍💻🤣 → 🧪📱🔧 → 🌞🌍🌴💀 SensorManager.GRAVITY_DEATH_STAR_I [Undisruptable Technology - Ausgabe #284]

#284, 20. Juni 2025

Guten Morgen,

mit zwei Kindern im Haushalt kommt man ab und an in die Verlegenheit, mit ihnen für die Schule lernen zu müssen. Natürlich kann ich das alles, Englisch-Vokabeln aus der 6. Klasse oder den Sinus-Cosinus-Satz für die 10. Klasse. Logisch. Also zumindest so fast. Man kann sich ja mal schnell von der KI auf die Sprünge helfen lassen (was geht) oder sich zusammen mit dem Filius ein Youtube-Video von einem Lernstoff-Erklärer reinziehen (was noch viel, viel besser geht). Insofern wundert es mich nicht, wenn fast zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler sagen, Influencer und YouTuber können ihnen Sachverhalte und schulische Fragen besser erklären als ihre Lehrkräfte. Ich fände ja eigentlich die Frage spannend, wie Lehrerinnen und Lehrer diese digitale Schulstoff-Erklärung selbst für ihren Unterricht nutzen können. KI wird da nochmal eine Schippe drauflegen, weil man damit unglaublich individuell erklären kann - und ohne, dass der Erklärbar irgendwann genervt ist.

Und hier noch ein wichtiger Hinweis: Am Freitag ist bundesweiter Digitaltag, also genau heute in einer Woche. Es gibt wirklich unglaublich viele verschiedene Angebote, online oder vor Ort in der ganzen Republik, da ist wirklich für jede und jeden was dabei. Also: Einfach mal reinschauen und mitmachen. Und am besten den Link im eigenen Umfeld weiterverbreiten, weil: der Digitaltag richtet sich nicht nur an Tech-affine Menschen, sondern auch an diejenigen, die Digitalisierung eher skeptisch gegenüberstehen oder meinen, nicht so richtig mitzukommen - und die vielleicht diesen Newsletter nicht lesen.

Bis nächste Woche,

Andreas Streim


Ten news that fit to send

  1. The Illusion of Thinking: A Reality Check on AI Reasoning: Apple hat für gewisses Aufsehen gesorgt, als sie in einem Studienpapier vorgeführt haben, dass KI-Reasoning-Modelle sich ab einem bestimmten Komplexitätslevel nicht einfach nur schwer tun, sondern einfach komplett versagen. Der Text fast das recht gut allgemeinverständlich zusammen. “A useful framing from the paper is its identification of three performance regimes, separated by clear thresholds of failure. In low-complexity tasks, standard LLMs actually outperform reasoning models. In medium-complexity tasks, LRMs have an edge due to their reasoning scaffolds. But in high-complexity tasks, both collapse completely. This isn’t just a technical detail. It has serious design implications.”

  2. Ein Computer für deinen Computer: Der Autor setzt sich kritisch mit den Ergebnissen der Apple-Studie auseinander, nach der KI bei komplexen Problemen wie “Türme von Hanoi” scheitert. Zum einen “ist völlig klar, dass Sprachmodelle anders funktionieren als klassische Computerprogramme. Wenn Excel in 49 von 50 Fällen die richtige Antwort ausgeben würde, und in 1 von 50 Fällen die falsche, dann wäre Excel kaputt. Bei ChatGPT ist das manchmal eine normale Trefferquote.” Zum anderen nutzt KI aber immer öfter “externe” Hilfe, etwa indem sie Software-Code schreibt und damit das Problem löst, bevor das eigentliche Sprachmodell die Antwort gibt. Lesenswert und gut verständlich.

  3. I Convinced HP's Board to Buy Palm for $1.2B. Then I Watched Them Kill It in 49 Days: Diese Geschichte muss ich hier unbedingt verlinken, weil die Geräte von Palm für mich immer noch bahnbrechende Technologie sind und ich noch sehr genau weiß, wie oft ich mir die unterschiedlichsten davon in Kaufhaus-Auslagen sehnsüchtig angeschaut habe. Und später auch einige Modelle bis zum tollen Smartphone Treo 650 besessen habe. Dass HP den Laden zugrunde gerichtet hat nehme ich ihnen noch heute etwas übel - und hier wird erzählt, wie es dazu kam. “Their exact words still echo in my mind: "The CEO and board need adult supervision."
    Think about the implications of that statement. HP's own technical staff, the people closest to our innovation work, believed that senior leadership couldn't be trusted to make sound technology decisions without someone there to provide oversight and guidance.””

  4. I counted all of the yurts in Mongolia using machine learning: Es gibt Dinge, die können wir wohl nur deshalb tun, weil es diese Digitalisierung gibt. Zum Beispiel zu Hause sitzen und sich fragen: Wie viele Jurten gibt es eigentlich in der Mongolei? Und die dann einfach selbst zu zählen. Bzw. mit Hilfe von Computern und ein bisschen KI-Bilderkennung zählen zu lassen. Grandiose Idee für ein grandioses Projekt mit einer sehr ausführlichen Beschreibung hier.

  5. AI Overviews hallucinates that Airbus, not Boeing, involved in fatal Air India crash: KI ist ein nützliches Tool, aber man sollte ihr nicht vertrauen. In meinem Job als Pressesprecher bei Bitkom bekam ich gerade erst eine Mail von einem verzweifelten Studenten, dass der Link zu einem unserer Berichte online nicht mehr funktionieren würde. Natürlich will man da helfen und kaputte Links kommen vor, also haben die Web-Kolleginnen und -Kollegen gesucht, aber konnten nichts finden. Long story short: Der Studi hat einfach die KI recherchieren lassen und die hat einen konkreten Link zu uns zu einer fiktiven Studie herbeifantasiert. Und das kann uns immer öfter passieren, nämlich wenn Suchmaschinen uns KI-Zusammenfassungen vor die Ergebnisse kleistern und wir dann nur noch die lesen. “Google's AI search results are spreading misinformation claiming the incident involved an Airbus plane—it was actually a Boeing 787.”

  6. Nach Ransomware-Angriff: Deutsche Traditionsfirma muss in Insolvenz: Klar, Cyberangriffe sind eine Gefahr für jede und jeden und auch für Unternehmen. Aber es wird schon nicht uns treffen und so schlimm wird es bestimmt auch nicht. Aber selbst wer nicht so denkt (wie viele) wird vermutlich nicht unbedingt damit rechnen, dass ein Serviettenhersteller deshalb aufgeben muss. “190 Laptops und Desktop-PCs der Mitarbeiter wurden durch die eingeschleuste Ransomware infiziert. "Es ging nichts mehr", berichtete ein Mitarbeiter dem Kölner Stadt-Anzeiger. Selbst einfachste Aufgaben wie das Drucken von Lieferscheinen konnten nicht erledigt werden. "Das Geschäft lag komplett brach - mit allen negativen Konsequenzen", beschrieb Insolvenzverwalter Dirk Wegener die Situation.”

  7. OpenAI CFO Says ‘Secret’ Device to Usher in New Computing Era: “Eine neue Ära” ist jetzt nicht gerade Understatement und Nichts-Genaues-weiß-man-nicht. Aber OpenAI ist sich sicher, dass das nächste KI-Device ein wirklich großes Ding wird. “Friar drew parallels between OpenAI’s plans for AI devices and the technologies that ushered in past computing revolutions. For example, she compared the shift to moving from typing commands into a PC to an image-rich screen where people can click on icons, menus and buttons that made using a computer much easier for most people.”

  8. Jokes and Humour in the public Android API: Regelmäßige Leserinnen und Leser wissen ja, dass ich das Nerdige durchaus zu schätzen weiß. Hier hat sich mal jemand angeschaut, was es für lustige Dinge in der Android-API gibt, also in den Schnittstellen zu unseren Smartphones, die Programme nutzen können. Zum Beispiel kann man die Gravitation auf verschiedene Planeten einstellen (wer weiß…), den Nutzerinnen und Nutzern den Spaß verbieten und es gibt tatsächliche eine eingebaute Betriebssystem-Funktion, um ein Video des Lieds “The final countdown” abzuspielen.

  9. Haben Pizzabestellungen den Angriff auf Iran verraten?: Das ist ein schönes Beispiel dafür, was Meta-Daten sind. Denn hier wird gemutmaßt, man hätte den israelischen Angriff auf den Iran vorhersehen können, wenn man einen öffentlichen Pizza-Bestell-Tracker aus der Umgebung des Pentagon ausgewertet hätte. Der zeige sehr zuverlässig und von anderen Krisen erprobt, wenn sich zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich viele Leute dort aufhalten. “Vor der US-Invasion in Panama im Dezember 1989 verdoppelte sich die Zahl der Pizzalieferungen, auch vor der Operation Desert Storm im Jahr 1991 kam es zu einem vergleichbaren Anstieg.” Dabei weiß niemand, wer was bestellt hat, also es gibt keine “inhaltlichen” Daten, sondern nur einen Anstieg bei den Gesamt-Bestellungen. Aber das reicht schon aus.

  10. Waymo rides cost more than Uber or Lyft — and people are paying anyway: Man könnte ja glauben, dass ein Auto ohne Fahrer billiger zu betreiben ist als eines mit. Und das kann theoretisch auch sein. Aber auf jeden Fall sind die Menschen offenbar bereit, mehr Geld für ein autonomes Taxi auszugeben als für ein klassisches. “Obi found Lyft offered the lowest average price at $14.44. Uber was next at $15.58. Waymo’s average price across the month’s worth of data was $20.43.” Die Experten sind überrascht: ““I didn’t expect consumers being willing to pay up to $10 more,” Anburajan said. “I think [that] speaks to a real sense of excitement for technology, novelty, and a real preference to sometimes be in the car without a driver.””

Undisruptable Technology im Bild

Tesla will in Kürze autonome Robo-Taxis auf die Straße schicken. Während andere Unternehmen, die selbstfahrende Autos auf die Straße bringen, viel Technik wie Lidar verbauen, setzt Tesla nur auf Kameras und KI. Allerdings scheint es da aktuell und kurz vor Start noch ein paar Probleme zu geben…

Und zuletzt...

KI zieht in unseren Alltag ein. Wenn wir auf dem Smartphone den “Auslöser” drücken kommt am Ende schon lange nicht mehr das Bild raus, das sich die Sensoren über das Licht von der Umwelt machen, sondern das, was Algorithmen und KI glaubt, was wir sehen würden. Wir googeln weniger und chatten mehr mit dem KI-Assistenten. Undsoweiterundsofort. Aber was können die Folgen sein? Solche schrecklichen Geschichten: “Man Unable to Sleep When His AI-Controlled Mattress Suffers an Outage” Eine Matratze mit KI? Das ist jetzt doch ein Scherz, oder? Aber nein, und die Beschreibung liest sich doch gut: “Browne owns an intelligent mattress cooling system called Pod3, created by sleep tech company Eight Sleep. It boasts a host of sensors that track biometrics, including heart rate and sleep stages. An optional cooling cover cycles cooled or heated water through embedded coils, allowing sleepers to either raise or lower the temperature as needed.” Nur wenn das System falsch liegt oder ausfällt, dann schläft man in einem unbequemen Bett: “"Now I am stuck in a cold bed," he added. "This feels dystopian."“

Don't miss what's next. Subscribe to Undisruptable Technology:
GitHub X LinkedIn
Powered by Buttondown, the easiest way to start and grow your newsletter.