Undisruptable Technology logo

Undisruptable Technology

Subscribe
Archives
June 27, 2025

Es ist nicht peinlich, es ist ein Podcast [Undisruptable Technology - Ausgabe #285]

#285, 27. Juni 2025

Guten Morgen,

ich möchte hier gleich zu Beginn einen Leserinnen-Wunsch für die heutige Ausgabe dieses Newsletters erfüllen (oder war das “ich bin auf Deinen nächsten Newsletter gespannt” vielleicht eine Form von Challenge?). Dabei ist das, worum es geht, nicht wirklich eine “News”, genaugenommen ist es 10 Jahre alt, aber ich kannte es noch nicht. Und da ich davon ausgehe, dass ich da nicht alleine bin, möchte ich dieses neue Wissen, das ich dank angeregter Gespräche zu wichtigen digitalen Themen auf dem Bitkom-Sommerfest diese Woche gewonnen habe, hier gerne teilen. Denn mir wurde anempfohlen - und für die Sommerwochen ist da ja vielleicht auch für andere eine interessante Idee - mal in den Podcast “My Dad Wrote A P*rno” (Spamfilter * statt o) reinzuhören. Denn sagen wir mal so, wie könnte man die Vorteile der digitalen Welt besser erklären als mit dem unkomplizierten und voll demokratischen Zugriff auf Gespräche zwischen einem Menschen und seinen Freunden über die, ähem, veröffentlichten Erotik-Geschichten seines nicht mehr ganz jungen Vaters?

Und wo wir gerade bei den Vorzügen digitale Technologien sind: Heute ist bundesweiter Digitaltag. Wer die heutige Ausgabe, wie es sich gehört, gleich ganz früh morgens liest, kann sich hier bestimmt noch die eine oder andere schöne Veranstaltung raussuchen.

Bis nächste Woche,

Andreas Streim


Ten news that fit to send

  1. Apple’s more immersive CarPlay is dividing the auto industry: Apple macht sich im Auto breit(er). “Apple’s next-generation CarPlay is splitting the auto world down the middle. Several automakers are eagerly lining up to adopt the newly immersive CarPlay Ultra, which takes over more screens and includes embedded vehicle features like speedometers, heating and cooling, and radio functions.” Das ist natürlich ein Dilemma. Autofahrerinnen und Autofahrer, die eine ordentliche Software gerne nutzen, wenn sie ihnen auch die Kernfunktionen des Autos zur Verfügung stellen, und auf der anderen Seite die Hersteller, denen da plötzlich das Kerngeschäft (und vielleicht auch die Daten?) flöten gehen.

  2. Autoindustrie entwickelt gemeinsame Basissoftware: Vielleicht ist das eine Idee, auf die man hätte früher kommen sollen - auch wenn es hier um autonomes Fahren geht und nicht um In-Cockpit-Anwendungen. Aber eine gemeinsame Plattform wäre doch eine feine Sache. “Mit einer neuen Kooperation will die Autoindustrie Geschwindigkeit und Effizienz in der Softwareentwicklung erhöhen. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) haben elf Firmen am 24. Juni 2025 eine Absichtserklärung für eine "vorwettbewerbliche Zusammenarbeit" auf Basis von Open Source unterzeichnet.”

  3. Checking In on AI and the Big Five: Eine interessante Übersicht, wie die fünf großen Tech-Konzerne beim Thema Künstliche Intelligenz dastehen. Aus diesem Anlass: “The proximate cause for this reevaluation is the apparent five alarm fire that is happening at Meta: the company’s latest Llama 4 release was disappointing — and in at least one case, deceptive — pushing founder and CEO Mark Zuckerberg to go on a major spending spree for talent.”

  4. Old Smartphones Get New Life as Tiny Data Centers: Auch unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit eine interessante Geschichte: “"In a recent experiment, Estonian engineers found that 15-year-old smartphones, when hacked to work together as a single self-organized unit, can handle many such tasks, including image recognition, with unexpected ease. The researchers think the approach could reduce the cost of IoT computing and open a new avenue for electronics recycling to help tackle the world’s growing electronic waste problem.”

  5. Anthropic says most AI models, not just Claude, will resort to blackmail: Kleine Warnung, besser heute schon überlegen, was man seiner KI alles so anvertraut. Man weiß ja nie. “Nevertheless, the researchers found that when it’s their last resort, most leading AI models will turn to blackmail in Anthropic’s aforementioned test scenario. Anthropic’s Claude Opus 4 turned to blackmail 96% of the time, while Google’s Gemini 2.5 Pro had a 95% blackmail rate. OpenAI’s GPT-4.1 blackmailed the executive 80% of the time, and DeepSeek’s R1 blackmailed 79% of the time.”

  6. Second study finds Uber used opaque algorithm to dramatically boost profits: Womöglich hat Uber seine Algorithmen darauf getrimmt, den eigenen Profit auf Kosten der Fahrerinnen und Fahrer sowie der Kundinnen und Kunden zu optimieren. Zumindest behauptet das eine neue Studie. “Len Sherman, the US report’s author, said: “Uber says ‘we know more about driver and rider behaviour, so we can figure out who is willing to pay more [as a passenger] or accept less [as a driver].’ I’m in awe of what they have been able to accomplish.””

  7. WhatsApp rolls out AI-generated summaries for private messages: Ich muss gestehen, für die eine oder andere Klassen-, Fußballeltern- & Co. - Gruppe wäre das schon ein tolles Feature: “WhatsApp can now call on Meta AI to summarize your personal chats. As shown in a GIF, you can access it by tapping the button to unfurl all of your unread messages in a chat. But instead of showing your messages, WhatsApp uses Meta AI to generate a bulleted summary of what you missed.” Einfach alles auf stumm schalten und ab und an in die KI-Zusammenfassung schauen, ob wirklich was Wichtiges dabei war.

  8. The ‘16 billion password breach’ story is a farce: Wer sich ein bisschen für Cybersecurity interessiert, wird kürzlich über eine Schlagzeile wie “16 Milliarden Passwörter gestohlen” gestolpert sein, zum Beispiel hier bei RTL. Das Thema - sichere Passwörter & Co. - ist ernst, aber die Geschichte hat einen Haken. Sie stimmt so vermutlich nicht. ““What we’re seeing is not a singular, headline-grabbing breach at a major tech company. This cache of around 16 billion credentials reflects around 30 separate databases, stealer logs compiled over years — lots of overlap, much of it old,” said Christiaan Beek, senior director of threat analytics at Rapid7.”

  9. Ask HN: Anyone using augmented reality, VR, glasses, helmets etc. in industry?: So lange wie wir bereits über AR, VR & Co. reden, ist das ja eine durchaus berechtigte Frage: Nutzt eigentlich irgendwer die Technologie wirklich in der Industrie? Ein Thread bei “Hacker News”.

  10. OpenAI Charges by the Minute, So Make the Minutes Shorter: Manchmal können Lösungen in der digitalen Welt so einfach sein. Ich habe auch ein kleines Tool geschrieben, um Audios für bestimmte Use cases in Text zu transkribieren mit Hilfe der Whisper-API. Manchmal ist es blöd, wenn die Aufnahme länger oder größer ist als das Audio-Limit der API - ich habe dann die Qualität reduziert und nur einen Auschnitt genommen. Aber warum nicht einfach… die Abspielgeschwindigkeit erhöhen? “Then it crossed my mind—what if I just sped up the audio before sending it over? People listen to podcasts at accelerated 1-2x speeds all the time.”

Undisruptable Technology im Bild

Man kann der EU-Kommission zumindest nicht vorwerfen, dass sie sich beim EU Space Act ein zu kleines Vorbild genommen hat.

Und zuletzt...

Bist Du Mensch oder Maschine? Die Frage ist philosophisch bestimmt schwer zu beantworten und Kern des Turing-Tests. Wenn man an die ersten “KI”-Chat-Ansätze mit “Eliza” zurückdenkt, da war das ja leicht zu beantworten. Der Artikel hier beschreibt sehr schön die Probleme, die Captchas heutzutage haben, KI-automatisierte Browser-Aktivitäten von denen echter Menschen zu unterscheiden. Es geht - zum Beispiel wenn man Worte und Farben zuordnen soll, etwa ein grün geschriebenes Wort ‘Blau’ - aber auf der anderen Seite: Kann die KI nicht auch das simulieren, sobald sie den Test kennt? “While we can't bombard Internet users with experimental stimuli (e.g. Stroop or the traditional CAPTCHA, we can measure similar patterns across normal web interactions. For example, we can collect keystroke dynamics for users, bootstrap an initial dataset with artificial lab experiments like the Stroop or the Boston Temperature Test, and then create a direct mapping between keystroke dynamics and proof-of-human.”

Don't miss what's next. Subscribe to Undisruptable Technology:
GitHub X LinkedIn
Powered by Buttondown, the easiest way to start and grow your newsletter.