Zine logo

Zine

Subscribe
Archives
June 9, 2021

Synthetik, Pandemische Communities & ein Zine 👀

Nach kleiner Feiertags-bedingter Newsletterpause: Willkommen zurück zu dieser Ausgabe rund um synthet
Im Browser ansehen
Johannes Klingebiel
Nach kleiner Feiertags-bedingter Newsletterpause: Willkommen zurück zu dieser Ausgabe rund um synthetische Medien, digitale pandemische Communities in New York, Hochkant-Präsentationen und die übliche Ladung Merkwürdiges.
Rock die Woche,
Johannes
P.S.: Ich arbeite an einem zweiten Zine für dieses Jahr. Erscheinungsdatum vermutlich Anfang Juli. ✌🏻

Synthesize me — Das Innovationsteam des WDR hat zur vergangenen Re:Publica einen Zukunftsreport über synthetische Medien veröffentlicht. (Kurz: Medieninhalte, die durch Machine Learning erstellt oder abgewandelt werden.)
Unter den Begriff fallen beispielsweise Deep Fakes, aber auch harmlosere Werkzeuge wie unterstützende Textgenerierung oder VTuber.
+ Möglich wäre es beispielsweise auch so die Lippenbewegung von Schauspieler:innen an ihre Synchronsprecher:innen automatisch anzupassen
Der Report skizziert dabei vier spekulative Szenarien, in denen die Medienproduktion entweder vollkommen automatisiert bzw. unterstützt wird durch synthetische Medien, und in denen deren gesellschaftliche Akzeptanz hoch bzw. niedrig ist. Jedes Szenario wird dabei auch flankiert von kleineren Artefakten, wie theoretische Startups oder Nachrichtenartikel.
Ich wünsche mir mehr solcher Reports von deutschen Medienhäusern! Als aktive Auseinandersetzungen mit einer Technologie oder — noch besser — einem gesellschaftlichen Thema.
+ Auf der etwas witzigeren Seite: Das Spiel AI Dungeon, das basierend auf Vorschlägen seiner Spieler frei eine Geschichte erfinden kann, scheint etwas Probleme mit nun, ja… erwachseneren synthetischen Medien zu haben.
Others complained the AI would bring up sexual themes unbidden, for example when they attempted to travel by mounting a dragon and their adventure took an unforeseen turn.
Pandemic Communities — Eine Gruppe von Ethnograf:innen hat im Sommer 2020 erforscht wie New Yorker:innen digitale Werkzeuge nutzen, um in Kontakt mit ihren Gemeinschaften zu bleiben. Sei dies nun die Yoga-Klasse, die Synagoge oder die Laufgruppe. Der Report “Terra Incognita” selbst ist in drei Teile unterteilt, die unterschiedliche Aspekte des Projekts behandeln.
Gerade die Hinweise für Urbanist:innen im letzten Teil sind auch für Medienschaffende spannend:
Very often, “public space” is conceived of as an achievement of design and designers, not people and their practices. […] publicness is not something designers build, but, instead, something people do. 
“The public” is not flat, but an assembly of many different individuals and identities. There are always multiple publics, and public space is contested.
Merkwürdiges & Anderes
Tobi Lutke 🌳🌲🛒🕹
Tobi Lutke 🌳🌲🛒🕹
@tobi
Some teams change slide deck formats to be vertical instead of horizontal (think more like paper) and it works much better with the way zoom/meet/teams lay out the screen.
3:54 PM - 1 Jun 2021
Powerpoint, aber hochkant — Okay, hier ist ein Gedanke: sollten Präsentationen für Smartphones produziert werden? Das scheint zumindest Tobias Lutke, CEO von Shopify, zu beobachten.
+ Ein schönes Beispiel ist auch dieser Report zur Zukunft der Arbeit als hochkant-PDF
Post-Sellout — Die Zeiten, in denen Kunst und Kommerz getrennt wurden, sind eindeutig vorbei. Im Gegenteil, der Vorwurf des “Sellout” ist nicht nur verschwunden, offen und transparent Geld mit Musik, Poesie oder Aktivismus zu verdienen und sich dabei eng an Marken zu binden, ist inzwischen normal, wie Yasmin Gange so richtig beobachtet.
  • Poparazz i— Die social App, die Selfies verbietet 🤳
  • Obwohl gesunde Rezepte gerne auf sozialen Medien geteilt werden, werden sie trotzdem seltener gekocht
  • Marken entdecken Shitposting als Social Media Strategie für sich… 💩
  • Report: Wo steht jetzt eigentlich die “Creator Economy”?
  • Trotz allen Diskussionen über den ethischen Einsatz von KI (im weiteren Sinne), sind die meisten Manager desinteressiert
  • Londoner Theater haben das Streaming von Vorstellungen für sich entdeckt 🎭
  • Apples neue E-Mail Privatsphäre-Einstellungen werden (kleinen) Publishern schaden
  • Architektur-Studios und ihr Webdesign 🏘
  • Auf Twitter wird man wohl auch bald shoppen können
  • Pitchfork hat eine schicke neue Suchfunktion für die eigenen Musik-Kritiken 🎶
  • Eine unheimlich ausführliche Erklärung der Funktion von RNA-Impfstoffen 👀
  • Airbnbs post-pandemische Reisetrends 🎒
  • Das Feld der KI-Forschung ist durchzogen von kleineren und größeren akademischen Betrügereien 🙃
Sean Blanda
Sean Blanda
@SeanBlanda
A B2B publication that solely writes stories for the reader to forward to their boss to make a point
4:55 PM - 20 May 2021
Benedict Evans
Benedict Evans
@benedictevans
I don't understand. We have 5G networks now, and yet VR has not taken off yet and cars still can't drive themselves.
1:21 AM - 31 May 2021
Hat Dir diese Ausgabe gefallen? Ja Nein
Johannes Klingebiel
Johannes Klingebiel @Klingebeil

Zine — Ein unregelmäßiger Newsletter rund um Technologie, Design, Publishing & Merkwürdigem

Zum Abbestellen hier klicken.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
Created with Revue by Twitter.
Esswurmstraße 25, 81371 München, Germany
Don't miss what's next. Subscribe to Zine:
Powered by Buttondown, the easiest way to start and grow your newsletter.