Zine logo

Zine

Subscribe
Archives
July 14, 2021

Shopping zwischen Deep Fakes đŸ„ž

Es sind noch Exemplare meines Zines "A Weird Summer" zu haben! Dem konkurrenzlos besten Lesestoff des
Im Browser ansehen
Johannes Klingebiel
Es sind noch Exemplare meines Zines “A Weird Summer” zu haben! Dem konkurrenzlos besten Lesestoff des Sommers oder wie Ole Reißmann vom Spiegel in seinem Newsletter schreibt:
“Es ist die perfekte SommerlektĂŒre fĂŒr Menschen, die nicht völlig offline gehen, aber vielleicht Twitter ein- zwei Wochen ausmachen.”
Eigenwerbung beiseite: Danke an alle, die bereits ein (oder mehrere) Exemplare gekauft haben! đŸ–â˜€ïžâœŒđŸ»
Rockt die Woche,
Johannes
P.S.: Don’t click the Taco

Instagram, aber als Shopping Mall — Der Journalist Clive Thompson sammelt schon lĂ€nger die Flut an merkwĂŒrdigen Produkten, die ihm Instagrams Anzeigennetzwerk vorschlĂ€gt. Von iPad-Deckenhaltern, ĂŒber FitnessgerĂ€te, bis hin zu LED-Gesichtsmasken. GegenstĂ€nde, meist produziert in China und verkauft via Drop-Shipping durch Bots und Instagrams Algorithmen.
Gleichzeitig ist die Produktion dieser GegenstĂ€nde selbst zu Content geworden. Content Farmen in China produzieren virale Videos fĂŒr Plattformen wie TikTok und Instagram bei dem Arbeitsschritte, Maschinen und Produkte die Hauptrolle spielen — meist zu bekannten Pop-Songs und begleitet durch Shopping-Links auf Alibaba.
Eine Kollision zwischen Aufmerksamkeitsökonomie und globalem Kapitalismus, die Instagram in Zukunft noch mehr beschleunigen wird. Angelehnt an TikTok wird das Netzwerk in Zukunft noch mehr “personalisierte Inhalte”, Videos und eben Shopping bekommen oder wie “Head of Instagram” Adam Mosseri es beschreibt: “We’re no longer a photo-sharing app or a square photo-sharing app”.
+ Open Sesame ist ein chinesisches Print-Magazin, das die absurde Welt chinesischer Shopping-Plattformen wie Alibaba dokumentiert.
Deep Fakes— Anfang des Jahres ging ein japanischer Motorradfahrer viral, weil er Facetune-Apps verwendete, um sich auf Bildern als junge Frau auszugeben. Ein eher harmloser Einsatz von Deep Fakes, die es ihm ermöglichten, eine vollkommen neue IdentitĂ€t fĂŒr sich zu erschaffen.
Jedoch gibt es auch noch das andere Ende der Skala

Wie Vox berichtet hĂ€ufen sich VorfĂ€lle von Influencer:innen, die Ă€hnliche Apps verwenden um bspw. wie Teenager auszusehen—oft in sexualisierten Bildern, Videos oder Kontexten. Andere nutzen Apps, um beispielsweise asiatische GesichtszĂŒge zu bekommen und so das rassistische Vorurteil der unterwĂŒrfigen asiatischen Frau zu bedienen. Es sind Inhalte, die per se nicht strafbar sind, aber ethisch sehr sehr fragwĂŒrdig sind.
Trotz allem HÀnderingen rund um Deep Fakes im Kontext von Propaganda und Falschinformationen
 ihr tatsÀchlicher Einsatz ist zunehmend kompliziert.
+ Norwegen hat ein Gesetz erlassen, dass Influencer:innen und Marketing-Agenturen dazu zwingt, Fotomanipulationen oder Retuschierungen offen zu legen — wenn die Bilder gegen Geld veröffentlicht werden.
+ In other News: Warum ehrlich als Influencer:in Geld verdienen, wenn man windige Finanz-Tipps verkaufen kann? (Ja, wir reden ĂŒber Crypto-WĂ€hrungen
)
MerkwĂŒrdiges & Anderes
We‘re not ready— Der Journalist Charlie Warzel reflektiert in seinem Newsletter seine eigene Arbeit im Kontext amerikanischer Politik, Klimawandel, Trump, der Pandemie und Rechtsextremen. Lesenswert, wenn man sich mit Nachrichtendynamiken und modernem Journalismus auseinandersetzen will.
I used to think these people had a lack of imagination. Now, I see it as a strong normalcy bias. [
] Basically: we humans are good at repressing terrifying realities that feel unthinkable and steering them back into more acceptable bounds of conversation.
  • Ein paar Tools und Ideen, um den digitalen Arbeitsalltag zu sabotieren 👀
  • Google wird Cookies doch noch nicht dieses Jahr aus Chrome verbannen
  • Musik-Remixes von TikTok-Videos fĂŒhren dazu, dass eben jene TikToks unbeabsichtigt gesperrt werden — als Coypright-Verletzung đŸ˜©
  • Ein selbstfahrendes Fahrrad
  • Ein Anti-Video-Chat-Manifest (Es spricht mir ein wenig aus der Seele) âœŠđŸ»
  • Ein Blick in ein (fast) vollkommen automatisiertes Warenhaus
  • Facebook hat jetzt auch ein Newsletter-Feature (mit einem Logo, dass mich stark an Excel erinnert) đŸ€·đŸ»â€â™‚ïž
  • Brickit— Eine App, die dir per Machine Learning verrĂ€t, was du aus einem Haufen Legos bauen könntest
  • Ein kurzes Portrait des Investigativ-Kollektivs Forensic Architecture
  • 90% alle Pilzarten sind bis heute nicht katalogisiert und erfasst
  • In den USA wurden in 2020 doppelt so viele e-Bikes wie e-Autos verkauft đŸšŽâ€â™€ïž
  • Die deutschen Podcast-Apps FYEO und Audionow werden eingestellt 🎧
  • Und Microsoft stellt sein AR-Spiel “Minecraft Worlds” nach nur zwei Jahren ein
  • Netflix hat jetzt einen “Head of Podcasts” 👀
  • Und Netflix‘ “Film Club” ist eine perfekte Case Study in Content Marketing
Eric Holthaus
Eric Holthaus
@EricHolthaus
We've left the era of fucking around, and we're now entering the era of finding out.
11:11 PM - 28 Jun 2021
Mareile
Mareile
@Hoellenaufsicht
Es gibt Erwachsene, die versuchen, sich selbst zu beruhigen, indem sie die Schilderung der RealitĂ€t “Panikmache” nennen.
3:24 PM - 2 Jul 2021
Hat Dir diese Ausgabe gefallen? Ja Nein
Johannes Klingebiel
Johannes Klingebiel @Klingebeil

Zine — Ein unregelmĂ€ĂŸiger Newsletter rund um Technologie, Design, Publishing & MerkwĂŒrdigem

Zum Abbestellen hier klicken.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefÀllt, kannst Du ihn hier abonnieren.
Created with Revue by Twitter.
Esswurmstraße 25, 81371 MĂŒnchen, Germany
Don't miss what's next. Subscribe to Zine:
Powered by Buttondown, the easiest way to start and grow your newsletter.