Bei all den täglichen Ankündigungen neuer Features der großen Plattformen, ist es oft schwer den Blick fürs große Ganze zu behalten. Oder genauer, wie diese Entscheidungen die Infrastruktur für Medienproduzierende verändert. Dabei ist “Infrastruktur” ein leicht irreführender Begriff, weil er die Machtverhältnisse im Internet verwischt.
Instead of describing Facebook as providing social infrastructure, we could simply say that it utilizes social interactions for profit through the means of production (by owning lots of computers and cables) and dispel the illusion of kind civic intentions.
Digitale Infrastruktur zu kontrollieren bedeutet vor allem deren Nutzung zu kontrollieren und zu prägen. Medien haben beispielsweise kaum Einfluss auf ihre digitale Lieferkette und sind Veränderungen (wie eines Facebook Algorithmus-Wechsels) mehr oder weniger ausgeliefert.
Entsprechend ist es überraschend, wie wenig über diesen Aspekt in Medien-nahen Trendreports gesprochen wird.
+ Ein aktuelles Beispiel sind die Podcast-Paywalls von
Apple und
Spotify.
Apples Paywall unterscheidet sich stark von anderen Lösungen, da sie Plattform-exklusiv ist (und
Apple 30% vom Umsatz nimmt, thank you very much 💸).
Spotify hingegen bietet einen Abo-RSS-Feed an, womit Inhalte auch in anderen Podcast-Apps gehört werden können. Dennoch hat
Spotifys Head of Podcasts angekündigt sich langfristig
weg vom offenen RSS-Standard bewegen zu wollen.