Ich bin an einem Punkt angelangt, an dem jeder Blick in einen Trendreport bei mir tiefe Unruhe auslöst. Denn stĂ€rker als je zuvor werden âTech-Trendsâ kĂŒnstlich produziert.
Erinnerst du dich an Anfang letzten Jahres als âSocial Audioâ auf dem RĂŒcken von Clubhouse das nĂ€chste groĂe Ding werden sollte, nur um klĂ€glich nach wenigen Wochen wieder zu verschwinden?
Und was wurde aus dem exponentiellen Wachstum von kĂŒnstlicher Intelligenz? Den selbstfahrenden Autos? Den fliegenden Autos? Die Zahl der gescheiterten Visionen und gebrochenen Versprechen des Silicon Valleys ist groĂ. Warum sollte es mit dem âMetaverseâ oder âWeb3â anders sein?
đ± Fear of missing out on the future
Die Vision von dem, was eine Technologie sein könnte, ist deren Entwicklung immer einen Schritt voraus. Jedoch sind die Versprechen rund um neue digitale Technologien so konkret und hochtrabend, dass die tatsÀchliche Entwicklung diesen kaum gerecht werden kann.
Vergleicht man das Marktwachstum neuer Technologien mit denen der vergangenen Dekaden,
zeichnet sich ein enttĂ€uschendes Bild. Die meisten dieser Technologien (KI, Blockchain, VR, AR, Smart Homes) wachsen heute um ein Vielfaches langsamer als vorhergehende Kategorien (e-Commerce, Cloud Computing, Smartphones, Online Advertising). Mehr nochââânur zwei Startup-Unicorns (
Facebook und
Tesla),
die nach 2000 gegrĂŒndet wurden, sind heute profitabelâ und das trotz gigantischer Investments.
Dennoch wird stÀndig das Potential dieser Technologien diskutiert, wÀhrend ihr tatsÀchlicher Einfluss oft weit hinter diesen Visionen bleibt. Warum?
[âŠ] these companies arenât really focused on doing things you need or want to do better, but in trying to sell you a way to remove the Fear Of Missing Out On The Future.
Ich persönlich schlieĂe mich
Rebecca Jennings Theorie an, dass
TikTok der Auslöser fĂŒr diese neue Welle des Techno-FOMO ist. Es wird krampfhaft durch gigantische Investments versucht, das ânext big thingâ zu erzwingen, aus Angst, chinesische Startups könnten die nĂ€chste Dekade dominieren.
Eine zynische Analyse wĂ€re, dass im Silicon Valley Innovation inzwischen zweitrangig geworden ist. Es ist nur noch eine gute Story, die der Welt verkauft wird, um die eigenen Investments als neue Gatekeeper zur Zukunftâąïž zu positionieren.
I call this honeymoon objectivity: the incitement to fall in love with each new technology just as we break it off with the previous one, maintaining a stagnant cycle in which the next great invention, the next transgressive genius, again promises to deliver a utopia of frictionlessness and objective certainty.
đ Traue niemals dem Hype
Ich verstehe den Nervenkitzel, sich durch Trendreports zu lesen, Memos zu neuen Entwicklungen zu schreiben oder auf BĂŒhnen zu stehen und ĂŒber diese zu sprechenâââich habe all dies oft gemacht in den letzten Jahren. Aber es wird zunehmend offensichtlicher, dass digitale Trends weniger das Ergebnis wissenschaftlicher DurchbrĂŒche als PR-Kampagnen sind.
Inzwischen fehlt mir zunehmend die Energie, auf diese Diskrepanzen hinzuweisen. Dennoch will ich dir gerne diese zwei Gedanken auf den Weg geben:
-
Traue niemals dem Hype!âââVor allem dann nicht, wenn die Köpfe dahinter finanziell direkt von ihm profitieren.
- Wenn niemand dir sagen wĂŒrde, wie die Zukunft aussehen wirdâââwas wĂŒrdest du bauen wollen?
Ich will mich dieses Jahr vor allem auf Letzteres konzentrieren. Entsprechend wird dieser Newsletter dieses Jahr weniger groĂe Themen beinhalten, als kleinere, nischige und oft auch abwegige Projekte.
Here we go again!
Johannes
âđ»