Zine logo

Zine

Subscribe
Archives
January 4, 2022

2022: Fear of missing out on the Future đŸ˜±

Im Browser ansehen
Johannes Klingebiel
Ich bin an einem Punkt angelangt, an dem jeder Blick in einen Trendreport bei mir tiefe Unruhe auslöst. Denn stĂ€rker als je zuvor werden “Tech-Trends” kĂŒnstlich produziert.
Nehmen wir beispielsweise das “Metaverse”, welches dank Facebooks Rebranding in aller Munde ist, wĂ€hrend sich die Technologie grundlegend nicht geĂ€ndert hat. Oder “Web3” — das Internet mit Blockchain-Geschmack — welches wiederum ein Rebranding bestehender Blockchain-Systeme ist. Neue Techologien? Fehlanzeige. Einzig der Begriff (der seit 2014 existiert) hat sich plötzlich in den Mainstream katapultiert, angetrieben durch Milliarden an Risikokapital von a16z.
Gerade das “Web3” ist absurd und technologisch nicht einmal ansatzweise in der Lage moderne Internetinfrastrukturen zu ersetzen. (Dieser Anleitung fĂŒr eine simple Web3-Webseite liest sich fast wie Satire.) Ganz zu schweigen von der Menge an Projekten mit stĂŒmpferhafter IT-Sicherheit oder jenen, die schlicht Betrug sind.
Erinnerst du dich an Anfang letzten Jahres als “Social Audio” auf dem RĂŒcken von Clubhouse das nĂ€chste große Ding werden sollte, nur um klĂ€glich nach wenigen Wochen wieder zu verschwinden?
Oder die viel angepriesene “Creator Economy”? Oder Alexa, die ein Zeitalter der bildschirmlosen Gadgets einleiten sollte und stattdessen zu einem Milliarden-Grab fĂŒr Amazon wurde?
Und was wurde aus dem exponentiellen Wachstum von kĂŒnstlicher Intelligenz? Den selbstfahrenden Autos? Den fliegenden Autos? Die Zahl der gescheiterten Visionen und gebrochenen Versprechen des Silicon Valleys ist groß. Warum sollte es mit dem “Metaverse” oder “Web3” anders sein?
đŸ˜± Fear of missing out on the future
Die Vision von dem, was eine Technologie sein könnte, ist deren Entwicklung immer einen Schritt voraus. Jedoch sind die Versprechen rund um neue digitale Technologien so konkret und hochtrabend, dass die tatsÀchliche Entwicklung diesen kaum gerecht werden kann.
Vergleicht man das Marktwachstum neuer Technologien mit denen der vergangenen Dekaden, zeichnet sich ein enttĂ€uschendes Bild. Die meisten dieser Technologien (KI, Blockchain, VR, AR, Smart Homes) wachsen heute um ein Vielfaches langsamer als vorhergehende Kategorien (e-Commerce, Cloud Computing, Smartphones, Online Advertising). Mehr noch — nur zwei Startup-Unicorns (Facebook und Tesla), die nach 2000 gegrĂŒndet wurden, sind heute profitabel  und das trotz gigantischer Investments.
Dennoch wird stÀndig das Potential dieser Technologien diskutiert, wÀhrend ihr tatsÀchlicher Einfluss oft weit hinter diesen Visionen bleibt. Warum?
Kurz: Hype ist eine Verkaufstaktik und sie basiert auf Angst. Angst zurĂŒckgelassen zu werden.
[
] these companies aren’t really focused on doing things you need or want to do better, but in trying to sell you a way to remove the Fear Of Missing Out On The Future.
Ich persönlich schließe mich Rebecca Jennings Theorie an, dass TikTok der Auslöser fĂŒr diese neue Welle des Techno-FOMO ist. Es wird krampfhaft durch gigantische Investments versucht, das “next big thing” zu erzwingen, aus Angst, chinesische Startups könnten die nĂ€chste Dekade dominieren.
Eine zynische Analyse wĂ€re, dass im Silicon Valley Innovation inzwischen zweitrangig geworden ist. Es ist nur noch eine gute Story, die der Welt verkauft wird, um die eigenen Investments als neue Gatekeeper zur Zukunftâ„ąïž zu positionieren.
Mehr noch, die Tech-Industrie recyclet immer wieder uralte Visionen anstatt wirklich neue zu erfinden, wie Sun-Ha Hong beschreibt. Und dennoch brechen wir nie aus diesen Zyklen aus:
I call this honeymoon objectivity: the incitement to fall in love with each new technology just as we break it off with the previous one, maintaining a stagnant cycle in which the next great invention, the next transgressive genius, again promises to deliver a utopia of frictionlessness and objective certainty.
👀 Traue niemals dem Hype
Ich verstehe den Nervenkitzel, sich durch Trendreports zu lesen, Memos zu neuen Entwicklungen zu schreiben oder auf BĂŒhnen zu stehen und ĂŒber diese zu sprechen — ich habe all dies oft gemacht in den letzten Jahren. Aber es wird zunehmend offensichtlicher, dass digitale Trends weniger das Ergebnis wissenschaftlicher DurchbrĂŒche als PR-Kampagnen sind.
Inzwischen fehlt mir zunehmend die Energie, auf diese Diskrepanzen hinzuweisen. Dennoch will ich dir gerne diese zwei Gedanken auf den Weg geben:
  1. Traue niemals dem Hype! — Vor allem dann nicht, wenn die Köpfe dahinter finanziell direkt von ihm profitieren.
  2. Wenn niemand dir sagen wĂŒrde, wie die Zukunft aussehen wird — was wĂŒrdest du bauen wollen?
Ich will mich dieses Jahr vor allem auf Letzteres konzentrieren. Entsprechend wird dieser Newsletter dieses Jahr weniger große Themen beinhalten, als kleinere, nischige und oft auch abwegige Projekte.
Here we go again!
Johannes
âœŒđŸ»
MerkwĂŒrdiges & Anderes
📚 Eine unsortierte Liste zum Stöbern von Magazinen, Podcasts, Newsletter und BĂŒchern, die ich 2021 spannend fand :
Real Review, Space Forces, Extreme Cities, At a Distance, Who‘s driving Innovation?, Peoples & Things, On Trend: The Business of Forecasting the Future, Naive Weekly, Emergence Magazine, New York Review of Architecture, Read Max, Rising: Dispatches from the new American Shore, Termination Shock, Dirt
  • Wie man einfach mit Kunst, Weinen und NFTs Geld waschen kann (sollte hier jemand Bedarf haben
 💾)
  • ZufĂ€llige Twitch-Streams, die sich niemand ansieht (seid nett im Chat)
  • Wordle— Das RĂ€tselspiel, das derzeit meine Twitter-Timeline ĂŒbernimmt đŸŸ©
  • Eine Reihe von Spielen — gebaut in Excel
  • Niemanlab hat wieder Meinungsartikel zur Zukunft des Journalismus in 2022 🔼
  • Istanbul entwickelt sich zum internationalen Hub fĂŒr Mobile Gaming
  • Ein schönes Profil des Magazins Apartamento (in mancher Hinsicht das Anti-Kinfolk) ❀
  • Und ein zweites, ebenso tolles Profil des Berliner Daddy Magazins
  • Apples AirPods als CT-Scan 🎧
  • New Yorker Bagelshops mangelt es an Schmear, unter anderem weil der grĂ¶ĂŸte FrischkĂ€se-Produzent der USA gehackt wurde
  • Twitch-MillionĂ€r zu sein, ist ein sehr sehr einsamer Beruf 😕
  • “😂” ist der 2021 am hĂ€ufigsten genutzte Emoji (und andere globale Emoji-Trends)
  • Emojis, aber in korrektem GrĂ¶ĂŸenverhĂ€ltnis
  • Wie auch immer man Netflix‘ “Don‘t look up!” fand, Klimaforscher sind Fans ☄
  • In L.A. kann man 3D-gedruckte SĂŒĂŸigkeiten kaufen
  • Facebooks Podcast-Traffic ist grĂ¶ĂŸtenteils irrefĂŒhrend đŸ€Ź
  • Trendforecasting und seine Kritiker — Ein Interview mit Devon Powers
  • Lieferroboter vs. Schnee (0 : 1) đŸ€–
  • Nokiawave — die Ästhetik der 2000er Thriller und Spionagefilme
Sami Shah
Sami Shah
@samishah
Am using Microsoft Teams for the first time in my life. Never hated anything more. It’s like they took all we have learned about intuitive design and said “Yes but what if we don’t”
9:08 AM - 20 Oct 2021
Aaron Taylor
Aaron Taylor
@Tippen22
Starlink works great until the cats find out that the dish gives off a little heat on cold days. https://t.co/uyH3Kbqrie
7:37 PM - 31 Dec 2021
Hat Dir diese Ausgabe gefallen? Ja Nein
Johannes Klingebiel
Johannes Klingebiel @Klingebeil

Zine — Ein unregelmĂ€ĂŸiger Newsletter rund um Technologie, Design, Publishing & MerkwĂŒrdigem

Zum Abbestellen hier klicken.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefÀllt, kannst Du ihn hier abonnieren.
Created with Revue by Twitter.
Esswurmstraße 25, 81371 MĂŒnchen, Germany
Don't miss what's next. Subscribe to Zine:
Powered by Buttondown, the easiest way to start and grow your newsletter.