🚀 New! emission-tracker.eu: Nahezu alle EU-Mitgliedstaaten verfehlen EU-Klimaneutralitätsziel
Hallo! Hier ist David vom Klimadashboard. Heute mit einer neuen Seite für die gesamte EU und einem Update zu unserer Spendenkampagne. Let’s dive in. 👀

🇪🇺 25 von 27 EU-Mitgliedstaaten nicht auf Kurs auf das EU-Klimaneutralitätsziel
In wenigen Tagen wird die EU-Kommission kommunizieren, welches Emissionsreduktionsziel sie für 2040 anstrebt. Zwischen dem -55%-Ziel bis 2030 und Klimaneutralität 2050 empfiehlt der wissenschaftliche Beirat der EU 90%-95% Reduktion bis 2040. Neben dieser Zielsetzung arbeiten die 27 Mitgliedsländer an aktualisierten Nationalen Energie- und Klimaplänen (NEKP), die sie bis zum Sommer an die EU übermitteln müssen, um ihre nationalen Maßnahmen für die Erreichung dieser Ziele darzulegen. Grund genug für uns, einen vergleichenden Blick auf alle 27 EU-Staaten zu werfen und zu fragen: Sind die Mitgliedsstaaten auf Kurs auf das EU-Klimaneutralitätsziel 2050? 🚨
Nur 2 von 27 Ländern – Schweden und Finnland – projizieren aktuell eine Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. Das vor allem wegen ihrer großen Waldflächen, die als Kohlenstoffsenken eine relevante Rolle für die Klimaneutralität spielen.
25 von 27 Ländern sind mit der aktuellen Gesetzgebung nicht auf Kurs auf die Klimaneutralität 2050, wobei Deutschland mit -85% eine stärkere Reduktion projiziert als Österreich mit -22% oder Slowenien, wo die Projektionen sogar ein Anstieg von 12% ausweisen. (Die absolute Emissionsmenge ist in Deutschland allerdings auch weitaus höher und in Slowenien verhältnismäßig niedrig.)
Diese Zahlen beziehen sich jeweils auf das Jahr 2050 im Vergleich zu 1990 und stammen aus den WEM (With Existing Measures) Szenarien, die alle Länder verpflichtend an die EU berichten müssen und von uns auf emission-tracker.eu erstmals auf einen Blick visualisiert werden. Die aktuellsten Projektionen berücksichtigen Gesetzgebung, die bis 1.1.2022 in Kraft getreten ist.
Weder Deutschland noch Österreich sind damit auf Kurs auf das EU-Klimaneutralitätsziel 2050, wobei beide Länder eigentlich schon früher klimaneutral werden möchten: Deutschland 2045, Österreich schon 2040. Stärkere Gesetze und Maßnahmen sind somit in beiden Ländern erforderlich, um die Klimaneutralität zu erreichen.
Aber welche Sektoren sind denn nun besonders dringend? Auch darauf gibt emission-tracker.eu Antworten, denn nun ist es erstmals möglich für alle 27 EU-Länder Emissionen in knapp 50 Detailkategorien zu erkunden und so genau zu sehen, wo die Herausforderungen in der Emissionsreduktion liegen. In Irland ist die Landwirtschaft der größte Emittent, in Frankreich der Verkehrssektor.
Emissionen von 27 EU-Ländern auf emission-tracker.eu erkunden ↦
Presseaussendung zu emission-tracker.eu lesen ↦

💶 Spendenkampagne: Mehr als 15.000€ für neue Klimadashboard-Projekte
Dank eurer großzügigen Spenden, die von der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen sogar mehr als verdoppelt wurden, können wir uns nach einem (Temperatur-)Rekordjahr 2023 und für ein Superwahljahr 2024 neuen Datenvisualisierungsprojekten widmen und so zu faktenbasiertem Klimadiskurs beitragen. Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer*innen. 💚
Neben unserer neuen EU-Seite (die übrigens pünktlich zum zweijährigen Geburtstag unserer ersten Seite klimadashboard.at online geht) arbeiten wir auch schon an weiteren Projekten. Bei Fragen, Ideen, Feedback – gern auf diese E-Mail antworten.
Liebe GrĂĽĂźe,
David fĂĽr das Team Klimadashboard