Klimadashboard Update logo

Klimadashboard Update

Subscribe
Archives
May 27, 2023

Neu! Emissions-Explorer auf klimadashboard.at

Heute veröffentlicht das Klimadashboard seinen Emissions-Explorer, der es dir ermöglicht, Österreichs Emissionen nicht nur in groben Sektoren (z.B. Verkehr), sondern auch in 46 fein aufgeschlüsselten Untersektoren (z.B. PKWs vs. LKWs) nachzuverfolgen. Wenn du schon immer wissen wolltest, wie hoch der Anteil von Blähungen und Rülpsern von Nutztieren an unseren Gesamtemissionen ist: today’s your lucky day. (Rate mal, die Auflösung folgt weiter unten.)

Das Projekt wird durch einen Datensatz des Umweltbundesamt ermöglicht, der Österreichs Emissionen nach den CRF-Codes der UNFCCC aufschlüsselt. CRF steht für Common Reporting Format, das eine internationale Vergleichbarkeit für Emissionsmengen schafft.

Screenshot des Emissionen-Explorers

Die Resultate im Detail

Ein Blick in die Daten zeigt, dass beispielsweise im Verkehrssektor eine Trendwende notwendig ist: PKWs machen 2021 15% der Gesamtemissionen aus, schwere Nutzfahrzeuge weitere 10%. Beide sind in den letzten Jahren gestiegen, die Emissionen durch Nutzfahrzeuge haben sich seit 1990 verdoppelt. Eine Reduktion des Straßenverkehrs gemeinsam mit einer konsequenten Dekarbonisierung und ein Umstieg auf nachhaltigere Transportwege wie die Schiene sind notwendig.

Den größten Anteil an den Gesamtemissionen (33%) hält die Industrie, was insbesondere auf die Metallproduktion (Stahl, Aluminium,..) mit 14% der Gesamtemissionen zurückgeht. Ihre Emissionen erreichen 2021 beinahe eine neue Rekordhöhe, hier ist der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen also besonders dringend.

Und die vorhin erwähnten rülpsenden und pupsenden Nutztiere? Tatsächlich ist die offiziell als »Fermentation bei der Nutztier-Verdauung« bezeichnete Kategorie für 5% aller Treibhausgase in Österreich verantwortlich.

Auto-Statistiken im Detail

Mit unserer Visualisierung auf klimadashboard.at geht auch eine detaillierte Beschreibung der Untersektoren und der Methodik online. Außerdem freuen wir uns, dass DER STANDARD unsere Grafiken adaptiert in Print und online veröffentlicht. Es ist wichtig, dass wir die Herausforderungen in jedem Sektor klar benennen und Strategien entwickeln, Emissionen sektorübergreifend zu senken – wie dringend dies notwendig ist, zeigen unsere Grafiken zum verbleibenden Treibhausgasbudget.

Die Errechnung dieser detaillierten Statistiken nimmt viel Zeit in Anspruch, weswegen aktuell nur Daten bis 2021 zu Verfügung stehen. Wie auch unsere anderen Grafiken werden wir auch diese Grafik regelmäßig aktualisieren, sobald neue Daten vorliegen. Wir bedanken uns beim Umweltbundesamt für die Bereitstellung der Daten und freuen uns auf euer Feedback. Welche Fragen habt ihr zu Emissionen und welcher Visualisierung sollen wir uns als nächstes widmen? Antwortet uns gern auf diese E-Mail.

Mit vielen Grüßen,
das Team Klimadashboard
Adrian, Anna-Sofie, Cedric, Christina, David, Ina, Johanna, Johannes, Lara, Markus, Valerie-Sophie, Vivien

P.S. Allein in diese Visualisierung sind über hundert Stunden Arbeit für Datenaufbereitung, Programmierung und Visualisierung geflossen, die wir ehrenamtlich leisten, um Daten zur Klimakrise zugänglich für alle zu machen. Mit deiner Spende können wir die Entwicklung neuer Visualisierungen beschleunigen, beispielsweise zu den Emissionen einzelner Unternehmen oder zu Österreichs Gletschern, die aufgrund der globalen Erhitzung in wenigen Jahrzehnten vollständig geschmolzen sein werden.
klimadashboard.org/spenden

Don't miss what's next. Subscribe to Klimadashboard Update:
GitHub Bluesky Instagram LinkedIn
Powered by Buttondown, the easiest way to start and grow your newsletter.