Bach – Messe in h-Moll am Gründonnerstag und Karfreitag
Johann Sebastian Bach – Messe in h-Moll BWV 232
liebe Musikfreunde!
Es wuerde mir sehr freuen, Euch an diesen kommenden Konzert sehen zu duerfen!
Ihr findet Tickets hier.
Liebe Gruesse
Andrew Magerman
P.S.
Wenn Bach etwas zu schwere Kost ist, empfehle ich waermstens diese singende Komoedie mit Julia Schiwowa. Echt lustig!

Theater Rigiblick - A Fine Romance
„A Fine Romance“ ist eine Show mit den schönsten Duetten aus der grossen Zeit des Showbiz. Der swingende Liederabend ist aber auch eine Paartherapie auf offener Bühne. Die beiden Protagonisten geben uns Einblicke in das Auf und Ab einer grundsätzlich ungewollten Beziehung.
P.P.S Offizielle Beschreibung:
Gründonnerstag 28. März 2024, 19:30, Tonhalle Zürich
Karfreitag, 29. März 2024, 16:00, Tonhalle Zürich
«Nicht Bach! Meer sollte er heissen: wegen seines unendlichen, unerschöpflichen Reichtums an Tonkombinationen und Harmonien.» Diese Aussage wird Ludwig van Beethoven zugschrieben und widerspiegelt sich in Bachs h-Moll-Messe, die als eine Art «geistiges Vermächtnis» seines Schaffens und gemäss ihres Erstverlegers H. G. Nägeli als «grösstes musikalisches Werk aller Zeiten und Völker» gilt. In ihr finden sich zahlreiche Teile, die Bach bereits früher komponiert und aufgeführt hat und in der h-Moll-Messe neu adaptiert und zusammengestellt hat. Somit wirkt die h-Moll-Messe wie eine Zusammenfassung von Bachs kompositorischem Können und seiner künstlerischen Entwicklung über drei Jahrzehnte hinweg. Die erste Gesamtaufführung fand über 100 Jahre nach seinem Tod in Leipzig statt.
Bachs h-Moll-Messe ist dem Gemischten Chor Zürich vertraut, hat der Chor diese grosse Messe insgesamt 17-mal aufgeführt, heuer in der dritten Einstudierung von unserem Dirigenten Joachim Krause. Die Komplexität der Komposition und die musikalische Umsetzung des lateinischen Messetextes in kunstvoll aufgebauten und strukturierten Sätzen stellen hohe Anforderungen an die Solisten und den Chor und entfalten gleichzeitig ein Klangbild, das jeden Zuhörenden ergreift und berührt. Schon seit vielen Jahren wird der Chor an seinen Frühlingskonzerten vom Tonhalle-Orchester Zürich begleitet.
Diese fruchtbare Zusammenarbeit wird komplementiert durch das ausgezeichnetes Solistenquartett mit Lenneke Ruiten, Marie-Claude Chappuis, Manuel Günther und Thomas E. Bauer.