abgelegt logo

abgelegt

Abonnieren
Archiv
August 12, 2025

45 // subtile radikalität

Von manchen Büchern möchte ich nicht, dass sie aufhören. Das muss mir nicht unbedingt bewusst sein. Dann macht sich unterschwellig das Gefühl bemerkbar, indem sich unwillkürlich die Lesegeschwindigkeit verringert. Nach jedem Kapitel lege ich das Buch zur Seite. Das Lesen wegprokrastinieren. Während die ersten zwei Drittel in wenigen Tagen verschlungen waren, braucht es für das letzte dann mindestens doppelt so viel Zeit.


Wand mit Streetart-Zeichnung, die einen Mann in sexualisierter Pose zeigt. Stilistisch wirkt es wie die Karikatur einer Tom-of-Finland-Zeichnung.
Tom of Wrocław oder so ähnlich.

Bei Joe Westmorelands vor ein paar Wochen neu aufgelegtem autofiktionalen Roman „Tramps like us“ war es mal wieder soweit. In gewisser Weise schmerzlich, denn der Unwille zum Ende zu kommen, liegt im Stoff begründet.

Worauf die Coming-of-age-Geschichte eines jungen Schwulen und seiner Freund*innen zwischen Mitte der 1970er und Mitte der 80er in vielen Fällen hinausläuft, ist von Anfang an klar. Westmoreland sagt, dass der Arbeitstitel des Buches „How I got HIV“ war. Gut, dass der in die Schublade gewandert ist.

Selbstverständlich stellt „Tramps“ sich der Katastrophe. Entscheidender aber ist, dass das Buch sich dem Leben seiner Protagonist*innen öffnet, den Ausgestoßenen, Verwahrlosten, Einsamen. Die finden zueinander, feiern und lieben sich. Sie halten sich mit beschissenen Jobs über Wasser, nehmen zu viele Drogen, hören gute Musik.

„I want my friends to be remembered“, beschreibt Westmoreland seinen Antrieb in einem Interview aus Anlass der Neuveröffentlichung. Die Erinnerung an die Freund*innen lebendig zu halten ist ein hervorragender Grund, auch nur irgendetwas zu schreiben.

Das Schöne ist, dass es ihm tatsächlich gelingt, seiner Gang ein Stück Unsterblichkeit zu schenken, er gleichzeitig aber weit mehr erzählt. Ich habe einen Augenblick gebraucht, mich mit dem sehr zurückgenommenen, tagebuchhaften, dabei fast schon naiven Stil anzufreunden. Westmoreland legt in dieser strikt beobachtenden Collage einzelner Szenen ein Mosaik von Typen und Orten, ohne dabei oberflächlich zu verallgemeinern. Es werden keine Interpretationen mitgeliefert, dafür umso mehr Material für eigene Bewertungen. Rohdiamanten.

Die Brutalität der Herkunftsfamilie mit dem Vergewaltiger als Vater wird mit derselben nüchternen Genauigkeit beschrieben, wie eine wilde Partynacht in New Orleans oder der von AIDS und begleitenden Krankheiten verursachte körperliche Verfall der engsten Freunde. Das ist alles passiert und so soll es auch erzählt werden, weil eben nichts was sich jemals ereignet hat, für die Geschichte verloren zu geben ist.

Leider sehe ich nicht so recht, dass „Tramps“ so bald in deutscher Übersetzung erscheinen wird (es ist schon eine Wunder, dass es überhaupt noch einmal gedruckt wurde, nach der völlig abenteuerlichen Publikationsgeschichte des ersten Versuchs, inklusive Herzinfarkt des Verlegers und einer geplanten Buchpremiere in New York am 11. September 2001).

Schade ist das, weil es sich eben nicht um ein bisschen lokale Minderheiten-Folklore handelt. Hier liegt, eventuell gar nicht einmal unbedingt ganz bewusst so angegangen, eine Erzählweise vor, die ihre Teilchronistenpflicht ernst genug nimmt, um durch ein kleines Fenster einen doch sehr weiten Blick auf eine ganze Welt in ihrer Zeit zu öffnen.


Weiterlesen im Blog.


In seinem im englischsprachigen Raum viel gefeierten und ebenfalls bislang nicht auf deutsch erschienen Debüt („Gay Bar – Why we went out“, 2021) näherte Jeremy Atherton Lin sich essayistisch einem anderen Abschnitt der selben Welt an. Da musste ich bei „Tramps“ öfter dran denken. Während Westmorelands Prosa ungeschliffener und unmittelbarer daherkommt, zeigt Lin deutlich, dass er nicht zufällig aus gebildeter intersektionaler Perspektive schreibt (inklusive gelegentlichen Namedroppings irgendwelcher hipper Philosophen :).

Neben der interessant zu lesenden eigenen Geschichte als junger schwuler Asian-American Mitte der 1990er zwischen Großbritannien und den USA, reflektiert er unter anderem über die verschiedensten Diskriminierungslinien, auch über die Normierung und Borniertheiten innerhalb der Szenen. Seine Tonlage ist mir dabei sehr angenehm. Noch dazu erkenne ich vieles wieder, gerade auch wegen generationeller Nähe.

Lin ist es in diesem Nachruf auf eine untergegangene Landschaft des Begehrens sehr wichtig, der von Brüchen, Vergessen und Verschwinden geprägten Tradierung queerer (dabei vor allem schwuler) Subkulturen auf die Spur zu kommen. Denn was bedeutet es, wenn die Lebenserfahrung und Geschichte der vermeintlichen gesellschaftlichen Mehrheit wichtige Teile, wenn nicht sogar den Kern des eigenen Selbst schlicht nicht abbildet und der Arbeitsspeicher der selbst gewählten sozialen Verbindung mit jeder nachwachsenden Generation komplett auf Null gesetzt wird? Das Finden des eigenen Ortes innerhalb der schwulen/queeren Szene ist bei Westmoreland wie Lin trotz der 20 Jahre Unterschied faszinierend ähnlich.

Letzterer liefert auch eine schlüssige Erklärung für die Art der erst unsicheren und zögerlichen, dann umso explosiveren Aneignung des neuen Raums: „I didn’t know how else to learn history but to try it on.“ (etwa: „Ich wusste nicht wie Geschichte, anders als sie anzuprobieren, zu erlernen war.“) Wohlgemerkt, die eigene Geschichte, die eben nicht die der biologischen und geografischen Herkunft, sondern die eines Versprechens auf Künftiges ist. Oder wie es in „Tramps“ heißt: „Home was something in the future that had yet to be created, not someplace in the past.“ (etwa: „Zu Hause war etwas in der Zukunft erst zu erschaffendes, und nicht ein Ort in der Vergangenheit.“)

Die subversive Kraft des Wissens um eine mögliche andere Zukunft, eine Heimat nach eigenen Vorstellungen, abseits der vorgefundenen Zumutung von Welt, kann in ihrer subtilen Radikalität durchaus überraschen. Deshalb ist es schon ganz gut, gelegentlich an dieses immense positive Potential erinnert zu werden. Ich zumindest denke da nicht jeden Tag dran, aber wenn ich solche Bücher lese, immerhin ein bisschen öfter.


Wer das Walter-Benjamin-Zitat findet, kann sich die Jeremy-Atherton-Lin-Gedenkmedaille umhängen.


Mit großem Interesse gelesen: 2x in der taz. Einmal ein gehöriger Ausbruch von Robin Detje, der das Entsetzen über den Kulturkampf aus FAZ und Staatsministerium in die passenden Wort fasst: “…wutt sse fugging fukk?”

Und das andere eine längst überfällige Zusammenfassung zu einem praktisch vergessenen Pogrom, 1975 in Erfurt gegen algerische Vertragsarbeiter.

Außerdem: Ein Stück bei AI-Weirdness, das sehr anschaulich und vor allem lustig vorführt, dass ChatGPT und dergleichen statistische Sprachmodelle wirklich nicht in der Lage sind, zu reflektieren oder sich sinnvoll zu entschuldigen. Die Prämisse des Experiments allein, dass die KI angeblich empfohlen hätte eine Giraffe als CEO einzustellen, die jedoch ihren Aufgaben nicht wirklich gerecht wird, find ick schon zum Brüllen. “I had never previously asked ChatGPT anything about hiring a giraffe. That doesn't matter - it's not consulting any data or conversational log. All it's doing is improv, riffing on whatever I just said to it.” Ehmt.



Soweit nicht anders vermerkt, unterliegen alle Texte und Bilder von mir der CC-Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 Deed (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Impressum

Verpassen Sie nicht, was als Nächstes kommt. Abonnieren Sie abgelegt:
Blog taz-Texte
Diese E-Mail wurde Ihnen präsentiert von Buttondown, dem einfachsten Weg, Ihren Newsletter zu starten und zu erweitern.