22 // unberechenbar
Die La-la-lage ist so la-la, nicht wahr. “Ausländer raus!” scheint das politische Kernprojekt aller potentiell an der künftigen Bundesregierung beteiligten Parteien zu sein. Der Unterschied liegt dann wahrscheinlich im Maß der Repression gegen linke Kritik oder gar Widerstand.
Das für mich Herausfordendste beim öffentlichen Schreiben ist weiterhin, ermutigend zu bleiben, ohne dabei zuckersüß den Blick auf die Realität zu verschleiern. Es wird halt nicht alles gut. Überhaupt nicht. Aufgeben ist aber auch keine Option. Unter der Maßgabe dieses Spannungsfeldes bitte ich um freundliche Zurkenntnisnahme des zwölften Versuchs einer taz-Kolumne.
Weiterlesen im Blog.
Autokorrektor 12 - Perfekt
Du bist perfekt. Erinnere dich daran, wenn du das nächste Mal hörst, dass du nicht genügst oder im Gegenteil zu viel seist. Zu viel dieses, zu viel jenes. Zu dünn, zu dick, zu groß, zu klein. Denke daran, wenn du nicht weißt, wer oder was die richtige Wahl ist. Du. Bist. Perfekt.
Das heißt nicht, dass du frei von Fehlern bist. Ganz und gar nicht. Das heißt nur, dass du dich nicht von ihnen freikaufen kannst. Genau das aber: Dass Geld dich in höhere Sphären hebt, dich klüger, schöner, wichtiger, begehrenswerter macht, will dir eine riesige geölte Maschine jeden Tag weismachen. Das muss ich dir nicht erzählen, oder? Du hast davon gehört.

Dafür – auch das weißt du schon längst – wirst du schließlich permanent vermessen. Deine digitalen Abbilder sind hundertfach gespeichert. Jede Reise, jeder Einkauf, jede Suche, jeder Swipe nach rechts. Immer feiner werden die Umrisse, die von dir gezeichnet durch die Cloud mäandern. Chaotische Metrics, genormt und sortiert auf anderer Leute Computern. Du glaubst an Geister? Nein? Du wirst selber zu einem gemacht.
Dein Einkommen ist bekannt, deine Ausgaben auch. Wie all deine Interessen und Wünsche. Die sogar manchmal, bevor sie dir selber bewusst werden. Das ist die Währung, in der von dir erzählt wird. Sie wollen gar nicht unbedingt alles von dir. Nur das Maximum, dass du ohne Widerstand zu geben bereit bist. Ein ganz schmerzfreier Zugriff ist das. Dynamic Pricing wird das dann zum Beispiel genannt. Die Flugreise ein Schnäppchen, die Schuhe ein Traum. Dein Streamingdienst weiß, wann du traurig bist.
Und du? Zahlen bitte.
Das kann nicht funktionieren, sagst du. Niemand könne dich so genau kennen. Recht hast du. Es ist wie mit der Fläche eines Kreises. Mehr als eine Billion Nachkommastellen der Zahl Pi sind berechnet und doch ist der Inhalt des Kreises immer nur ein Näherungswert. Seine unmögliche Quadratur ist zum Sprichwort geworden. Es bleibt in jedem Fall eine Unbekannte zurück.
Der Rest, das, was unberechenbar ist, das gehört dir allein. Wo es nicht glatt ist, in den Kanten und Ecken, wo der Schmutz, der Schmerz, das Geheimnis, die Liebe sich sammeln – da bist du. Keine Maschine findet dich dort. Das kann dir nicht genommen werden. Nicht ohne deine Zustimmung jedenfalls. Cookies erlauben? Es ist ein bisschen wie mit dem Vampir, der dein Haus nur dann betreten kann, wenn er dazu eingeladen wird.
So viele Daten sind gesammelt und noch immer fehlen Pi so viele Stellen. Die Ermittlung jeder weiteren kostet ein Vermögen mehr. Deshalb die Versuche, dich stattdessen passend zu machen, dich im Guten glauben zu lassen, dass mit dir etwas nicht stimmt. Das kostet weniger. Nur deine Freiheit, deine Würde.
Zu dünn, zu dick, zu groß, zu klein. Relax. Die scheitern an deiner Unberechenbarkeit. Du leistest Widerstand und wusstest das vielleicht noch gar nicht. Du bist perfekt. Finde Menschen, die dich daran erinnern, wenn es nötig ist. Sei so ein Mensch für andere. Sei ein Mensch.
KI-Radar: Nachrichten aus einem Morgen, das schon gestern scheiße war.
Echte Emotionen. Generative KI und rechte Weltbilder: Ein sehr interessanter Beitrag von Roland Meyer bei Geschichte der Gegenwart zu den Ursachen der Popularität KI-generierter Optik in rechtsradikalen Kreisen. Von der AxD sind mir inzwischen auch schon Großflächenplakate mit offensichtlich aus solcher Quelle stammenden Bildern untergekommen.
Warum das so gut zusammenpasst? Eine wesentliche Diagnose aus dem Text: “Kommerzielle KI-Bildgenerierung hat die ästhetischen und ideologischen Vorlieben einer sehr überschaubaren und überaus homogenen Gruppe vorwiegend weisser, männlicher, technikaffiner Mittelschichtsangehöriger aus Europa und Nordamerika verinnerlicht.” Es bleibt dabei: Garbage in , garbage out.
Soweit nicht anders vermerkt, unterliegen alle Texte und Bilder von mir der CC-Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 Deed (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)