Vreundschaftsbrief

Subscribe
Archives
September 10, 2025

September-Ausgabe 2025

Herzlich Willkommen zur September-Ausgabe des Vreundschaftsbriefs! 

CRUNCH

Im September macht der Genderswapped Podcast Pause - aber vielleicht kennt ihr ja unsere August-Folge zum Thema Schreiben und Geld verdienen noch nicht?

Auf Patreon gab es im September die zweite “prähistorische” Kurzgeschichte zu “The Icebound Kingdom”: Ich war die Geliebte des Dunklen Fürsten 

Termine

13.9.2025 - 12:30 h: Die Vögte lesen aus “Ich, Hannibal” und “Anarchie Déco 1930” auf der SchwefeldrAachenCon im Meffi.s in Aachen, Mefferdatisstraße 14-18. Danach gibt es um 14:00 Uhr einen Workshop zum Thema “History Check: Historische Settings spielleiten - authentisch, aber pragmatisch” von Franca, an dem wir auch teilnehmen. Mehr Infos findet ihr hier. Der Eintritt zur Con ist gratis. 

10.10.2025 - Uhrzeit folgt: Die Vögte lesen im Hotel Hinter den Spiegeln in Heimbach-Hasenfeld. Die Lesung findet im Rahmen eines Schreibkurses statt, externes Publikum ist aber willkommen. Aus welchem Buch wir lesen und um wieviel Uhr es losgeht, findet ihr beizeiten auf unserer Website und Social Media!

18.10.2025 - BuchmesseCon: Die Vögte lesen auf dem BuCon in Dreieich zusammen mit Susann Loevenich aus “The Icebound Kingdom” und “Der Glückskrämer” - auch hier folgt die Uhrzeit, sobald das Programm vom BuCon feststeht. 

Uns steht außerdem ein unverhofft heißer Leseherbst bevor - im November reisen wir mit “Anarchie Déco” nach Leipzig (6.11.), Potsdam (7.11.) und Berlin (8.11.) und mit “The Icebound Kingdom” zur Buch Wien (16.11.) - aber Details dazu im nächsten Newsletter! 

FLUFF

Ein Literaturpreis für “Songlight”!

Ich freue mich sehr, dass Moira Buffinis Roman “Songlight”, der erste Teil der “Torch Trilogy”, auf dem Edinburgh International Book Festival den YA Book Prize 2025 gewonnen hat. Ich habe das Buch der irischen Autorin auf Deutsch übersetzt, es ist im August bei Piper erschienen. Beinahe gleichzeitig zur Auszeichnung ist Teil 2 der Trilogie - “Torchfire” - auf Englisch herausgekommen. Ich bin auf der Zielgerade, was die Übersetzung von Teil 2 angeht, und hoffe sehr, dass ich auch Teil 3 übersetzen darf. Aber wie immer kommt es auf die Verkaufszahlen an. Neulich wurde ich noch per Mail gefragt, wann denn endlich Teil 3 und 4 der “Lady Astronaut”-Reihe in meiner Übersetzung erscheint und musste leider antworten, dass die Reihe auf Deutsch eingestellt wurde. 

Für “Songlight” hoffe ich wirklich das Beste - ich finde, der Roman ist so ein bisschen das richtige Buch zur falschen Zeit. Also, eigentlich brauchen wir gerade Bücher, die so klug und widerständig von den Verquickungen von Geschlecht, Militarismus, Ehe und Patriarchat erzählen - aber gleichzeitig will das aktuell niemand so wirklich lesen. Es ist dabei aber kein “unangenehmes” Buch - es ist abenteuerlich, überraschend, mutmachend und besticht durch seine vielen facettenreichen Figuren, die alle schon seit Monaten mietfrei in meinem Kopf leben. 

Herzlichen Glückwunsch jedenfalls an Moira Buffini - der YA Book Prize ist sehr verdient!

Vavoriten 

Lena empfiehlt erst wieder nach ihrem Urlaub.

Judith empfiehlt:

Ich habe einen Reiseführer gelesen und jetzt habe ich Lust, zu verreisen, dabei war ich doch noch im Juli in Urlaub (😭). Aber Europa ohne Flieger von Lonely Planet macht einfach Lust auf Zug in Europa (es stehen auch ein paar Fahrrad-, Wander- und E-Auto-Strecken drin, aber der Hauptfokus liegt auf dem Zug). Terran reisen (analog zu vegan essen) nennt das eine Freiburger Initiative und will das Adjektiv terran bekannt genug machen, um es im Duden zu verankern - das hab ich anderswo gelesen, es ist aber irgendwie ein schönes Wort. Bei mir stapeln sich jetzt jedenfalls die Pläne für terranes Verreisen - ich bräuchte wohl mal wieder Urlaub … 

In Forest Euphoria: The Abounding Queerness of Nature schildert Autor*in Patricia Ononiwu Kaishian zum einen sehr persönlich, wie sie einen Safe Space für ihre eigene Queerness in der Natur unter Schnecken, Schlangen und Pilzen fand, und eröffnet zum anderen eine breitere Bühne für die unendliche, queere Diversität des Ökosystems, in dem und von dem wir leben und von dem wir uns künstlich abgegrenzt haben. Sie plädiert für eine Welt, die weniger unterteilt und hierarchisiert und mehr vereint und bringt dabei eine behutsame Spiritualität und eine sinnliche Sprache mit. Sie liefert jedoch auch knallharte und oft verschwiegene Fakten zu der Queerness, Genderfluidität und unendlichen Vielfalt der Welt, in der auch wir als Menschen mit unseren eigenen Identitäten wurzeln (können).

Und wer dann noch nicht genug von erstaunlichen Naturfakten hat, dem sei Wurzelreich - Über die gemeinsame Evolution von Pflanze und Mensch vom Biologen und Science Slammer David Spencer ans Herz gelegt. Er hatte eine Open-Air-Lesung in Aachen, die ich leider verpasst habe, weil ich in Urlaub war (Schleife zum ersten Buchtipp!), ich hab mir aber sein Buch zugelegt, und beim Lesen muss Christian immer in der Nähe sein, damit ich meinem “Boah, wusstest du schon …”-Erstaunen sofort Luft machen kann. Ganz viel Erstaunliches zu Pflanzen, Pilzen, ihrer Kommunikation und “Sinneswahrnehmung” - und was wir Menschen damit zu tun haben. 

Christian empfiehlt: 

Daggerheart von Darrington Press ist das neue System, das von Critical Role gespielt wird, und obwohl ich Critical Role kaum kenne, sieht das Rollenspiel spannend aus. Das Artwork bietet eine Mischung aus stimmigen Bleistiftskizzen und wunderbaren, vollfarbigen Illus. Das Buch ist also schlichtweg schön, der Inhalt kann sich aber auch sehen lassen. Die Zielgruppe sind D&D-Spielende, dabei haben sich die Entwickler*innen aber auch bei Erzählspielen bedient: eine Szenenstruktur, Clocks und Downtime-Aktionen aus Blades in the Dark, eine Art Fate-Aspekte und Charakterbeziehungen aus PbtA. Es ist aber nicht nur gut geklaut, es hat auch schöne eigene Entwicklungen wie eine zugängliche Art, Fähigkeiten durch beiliegende Karten zu vermitteln, ein innovatives Initiativesystem oder eine spannende Todesmechanik. Freund*innen von gaußscher Statistik freuen sich sicher auch über die 2W12 statt eines W20. Außerdem könnt ihr Pilze spielen. Nur, was das Ganze mit Dolchen und Herzen zu tun hat, habe ich nicht herausgefunden.

INITIATIVE BITTE

Wenn ihr in NRW wohnt, dann habt ihr an diesem Wochenende die (Kommunal-)Wahl. Kommunalwahlen - zumal so kurz nach Bundestagswahlen - haben oft das Problem niedriger Wahlbeteiligung. Viele Menschen sehen die lokale Ebene nicht als den Mover und Shaker, der sie ist. Und es stimmt natürlich, dass große Entscheidungen zu Klimafonds, Bürgergeld, Straßenverkehrsordnung, Lehrer*innenmangel, Wehrpflicht und viele weitere drängende Fragen nicht kommunal gelöst werden können. Aber viele andere Dinge werden eben doch lokal entschieden: Wird die Bezahlkarte für Geflüchtete abgelehnt? Wie wird die Kommune in Zukunft mit Strom und Wärme versorgt? Wieviel Grün wächst in der Stadt? Wieviel Geld und Raum stehen für queere Initiativen zur Verfügung? Wie steht es um Barrierefreiheit und Sicherheit im Verkehr? Letztlich entscheidet sich auch vor Ort, wie gut wir auf die Klimakrise vorbereitet sind - mit Schwammstadtmaßnahmen und Schutz vor Hitze und Dürre, mit fairem Zugang zu Wasser, Sanierungsmaßnahmen von Wohnungen und renaturierten Bächen, Flüssen, Waldgebieten und Mooren. Also, nach diesem kleinen Peptalk: Geht wählen und sagt auch euren Freund*innen, Verwandten und Nachbar*innen Bescheid! 

Und apropos Klimafonds: Unterschreiben könnt ihr hier dafür, dass der Klimafonds nicht genutzt wird, um CO2-Zertifikate aus dem Ausland zu kaufen. Es gibt schon einen Hoffnungsschimmer am Horizont, dass Lars Klingbeil diese Scheißidee noch mal überdenkt, aber je mehr unterschreiben, desto besser. 

Danke fürs Abonnieren und Lesen! 

Judith, Lena und Christian

Don't miss what's next. Subscribe to Vreundschaftsbrief:
Powered by Buttondown, the easiest way to start and grow your newsletter.