Feministische Digitalpotik

Subscribe
Archives
December 4, 2023

Feminist Tech Newsletter #2

Feminist Tech Newsletter #2

Deutsche Version

[English version below]

Hallo und herzlich willkommen zu unserem zweiten bilingualen Feminist Tech Newsletter!

Feminismus heißt: Machtungerechtigkeiten aufdecken! Und genau das tun wir mit der feministischen Digitalpolitik. Ein „Weiter so“ ist unmöglich, deswegen freuen wir uns, euch an Bord zu haben, um die Digitalisierung gerechter zu gestalten.

In diesem Newsletter findet ihr Eventankündigungen, Artikel und weitere Materialien, die euch helfen können, feministische Digitalpolitik in eure Arbeit hineinzutragen.

Event: "Gesundheitsdaten: Was erwarten wir vom digitalen Gesundheitssystem?" am 7. Dezember in Berlin

Was erwarten wir von einem digitalen Gesundheitssystem, das diskriminierungssensibel, sicher und im gemeinwohlorientiert gestaltet ist? Wo werden unsere Erwartungen von politischen Vorhaben nicht erfüllt? Zusammen mit Bianca Kastl von INOEG, Manuel Hofmann von der Deutschen Aidshilfe sowie weiteren Vertreter*innen aus Wissenschaft und Forschung wollen wir am 7. Dezember in Berlin diese Fragen diskutieren.

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von SUPERRR Lab und INOEG. Sie findet in den Räumlichkeiten unserer Freund*innen von Wikimedia Deutschland statt. Anmeldung bis zum 5. Dezember hier:https://pretix.eu/SUPERRR/gesundheitsdaten/

Fallbeispiel: Was Menschen vom digitalen Gesund­heits­system erwarten

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems soll vieles verbessern: Sie verspricht Patient*innen, besseren Einblick in die eigenen Daten zu erhalten und den Behandlungsprozess transparenter zu machen, soll aber auch der medizinischen Forschung einen Boost geben. Wer mehr über Gesundheitsdatennutzungsgesetz und erste Forderungen aus der Zivilgesellschaft erfahren möchte, der findet das im Fallbeispiel von Bianca Kastl und SUPERRR Lab.

Wir fordern unter anderem: Menschenzentrierung und einen technischen Neustart, der auf aktuelle Technologien zur Wahrung der Privatsphäre setzt.

Fallbeispiel: How the DSA failed sex workers

In unserem Fallbeispiel "The Digital Services Act from the perspectives of sex workers", welches wir gemeinsam mit Yigit Aydin von der European Sex Worker's Alliance verfasst haben, stellen wir klar: Der DSA hat die Chance verpasst, die Rechte aller Nutzer*innen zu stärken und so Macht von den großen Plattformen wegzuverlagern. Denn: der aktuelle Stand des DSA berücksichtigt nicht die Bedürfnisse der am stärksten marginalisierten Personen und derjenigen, die am stärksten von Diskriminierung und anderen Menschenrechtsverletzungen bedroht sind, wie Sexarbeiter*innen. Daher ist klar: ein anderer Ansatz für die Digitalpolitik ist nötig! [EN]

Kurz und bündig:

  • Was erwartet die digitale Zivilgesellschaft von einer menschenzentrierten Digitalisierung der Verwaltung? Hier unsere fünf Prüfsteine

  • Die Methodik hinter den Prüfsteinen: Wie Zukunftsvorstellungen unsere Politik verbessern können.

  • Fallbeispiel: Don’t judge me – Systeme zur Alters­veri­fi­kation aus femi­nisti­scher Perspektive

Events

Upcoming

  • Vortrag "Ungerechtigkeit, Diskriminierungen und prekäre Arbeit bei komplexen KI-Modellen begegnen" bei der Konferenz der Böll-Stiftung:"KI: Immer größer statt grüner" am 29. Januar 2024 in Berlin.

Rückschau

  • Auf dem diesjährigen D3-Kongress durften wir zum Thema Risky Business: Wie können wir Digitalisierung sozial gerecht gestalten? diskutieren (ab ca. 3:17:00) und erklären, wieso eine intersektionale Technikfolgenabschätzung ein wichtiges Werkzeug im Koffer der feministischen Digitalpolitik ist.

  • Im wunderschönen Sarajevo konnte SUPERRR Lab bei der "POINT Conference - Political Accountability and New Technologies" ausführlich darüber sprechen, was eine feministische Digitalpolitik ist (ab ca 07:16:30). Den Artikel dazu finder hier hier. [EN]

  • Digitale Gewalt ist leider ein weit verbreitetes Phänomen, das nicht nur viele Opfer fordert, sondern auch der Demokratie schadet. Was digitale Gewalt ist, wie sie entsteht und welche Folgen sie hat, darüber haben wir am 129. Digitalpolitischen Abend der Digitalen Gesellschaft gesprochen

Presseschau und weitere Ressourcen

  • Im Interview mit "Gemeinsam Berlin" erklären Nandita Vasanta und Corinna Vetter vom SUPERRR Lab, wieso eine gerechte Digitalisierung menschenzentriert sein muss!

  • Wieso hilft uns das imaginieren von digitalen Zukünften die Digitalisierung im Hier und Jetzt gerechter zu gestalten? Mehr dazu im Interview mit SUPERRR Lab über digitale, feministische Zukünfte

  • Ein fantastischer Rundumschlag zu feministischer und dekolonialer Digitalpolitik: Produktionsbedingungen digitaler Technologien – Systemkritik mit feministischen und dekolonialen Perspektiven von Lena Ulbricht.

  • Eine konsequente feministische Außenpolitik muss auch eine feministische Digitalpolitik mitdenken! Mehr dazu im Artikel "Exploring intersections: a feminist perspective on digital and foreign policy" von Elisa Lindinger und Julia Kloiber [EN]

Danke für eure Unterstützung und euch einen guten Rutsch ins neue Jahr

euer SUPERRR-Team


Feminist Tech Newsletter #2

English Version

Hello and welcome to our second bilingual Feminist Tech Newsletter!

Feminism means exposing power injustices! And that is exactly what we are doing with feminist digital politics. "Business as usual" is impossible, which is why we are happy to have you on board to make digitalisation fairer.

In this newsletter you will find event announcements, articles and other materials that can help you to incorporate feminist digital politics into your work.

Event: "Health data: What do we expect from the digital healthcare system?" on 7 December in Berlin

What do we expect from a digital healthcare system that is sensitive to discrimination, safe and designed with the common good in mind? Where are our expectations not being met by political projects? Together with Bianca Kastl from INOEG, Manuel Hofmann from Deutsche Aidshilfe and other representatives from science and research, we want to discuss these questions in Berlin on 7 December.

The event is a collaboration between SUPERRR Lab and INOEG. It will take place at the premises of our friends at Wikimedia Deutschland and registration is open until 5 December here:https://pretix.eu/SUPERRR/gesundheitsdaten/ [DE]

Case Study: What people expect from the digital healthcare system

The digitalisation of the healthcare system is set to improve many things: it promises to give patients better insight into their own data and make the treatment process more transparent, but is also intended to give medical research a boost. If you would like to find out more about the Health Data Utilisation Act (Gesundheitsdatennutzungsgesetz) and initial demands from civil society, you will find this in the case study by Bianca Kastl and SUPERRR Lab.

Among other things, we are calling for People-centredness and a technical reboot that relies on current technologies to safeguard privacy. [DE, translation forthcoming]

How the DSA failed sex workers

In our case study "The Digital Services Act from the perspectives of sex workers", co-written with Yigit Aydin from the European Sex Worker's Alliance, we state clearly: The DSA missed an opportunity to shift power away from platforms and to empower users. The current state of the DSA fails to consider the needs of the most marginalised individuals and those who face the highest risk of discrimination and other human rights violations, such as sex workers. In light of this, it is clear that a different approach to tech policy-making is necessary, one that truly centres the most marginalized voices – a feminist approach.

Events in 2023

  • At this year's D3 Congress, we were able to discuss the topic of "Risky Business: How can we shape digitalisation in a socially just way?" (from approx. 3:17:00) and explain why an intersectional technology risk assessment is an important tool in the toolbox of feminist digital policy. [DE]

  • At the "POINT Conference - Political Accountability and New Technologies" in beautiful Sarajevo, SUPERRR Lab was able to talk in detail about what a feminist digital policy is (from approx. 07:16:30).

Press resources

  • An impactful feminist foreign policy must also include a feminist vision of digital policy! Read more in the article "Exploring intersections: a feminist perspective on digital and foreign policy" by Elisa Lindinger and Julia Kloiber

  • Rutendo Chabikwa and Nancy Salem discuss why adopting a feminist approach to tech governance can help ensure a healthy internet and trustworthy AI

  • Do you love the idea of a feminist vision for tech, but don't know how to even start explaining it? Find our little write-up on all things Feminist Tech Policy here

Thanks for you support and have a wonderful end of your 2023,

your SUPERRR-Team

Don't miss what's next. Subscribe to Feministische Digitalpotik:
Powered by Buttondown, the easiest way to start and grow your newsletter.