Feminist Tech Newsletter #1
Feminist Tech Newsletter #1
Hallo und herzlich willkommen zum unserem ersten bilingualen Feminist Tech Newsletter!
[English version below]
Feminismus bedeutet: Machtungerechtigkeiten aufdecken! Und genau das machen wir mit der feministischen Digitalpolitik. Ein „weiter so“ ist unmöglich, deswegen freuen wir uns, euch an Bord zu haben, um die Digitalisierung gerechter zu gestalten.
In diesem Newsletter findet ihr Fallbeispiele, Eventankündigungen sowie weitere Ressourcen, um die feministische Digitalpolitik greifbarer zu machen.
Fallbeispiel: Digitale Verwaltung in unsicheren Zeiten gestalten
Die Registermodernisierung stellt einen einschneidenden Schritt in der Arbeit mit personenbezogenen Verwaltungsdaten dar. Viele Macht- und Strukturfragen werden hier für die nächsten zwanzig Jahre festgelegt, in Zeiten der großen Krisen und Transformation. Aber: Technische Systeme für Krisenzeiten zu gestalten, ist eine Herausforderung, die die Verwaltung nicht allein lösen kann, es braucht eine offene Diskussion mit der Zivilgesellschaft. Mehr Hintergrund zur Registermodernisierung und erste Forderungen findet ihr im Fallbeispiel von Bianca Kastl und SUPERRR Lab.
Event: Feministische Digitalpolitik bei der UN
SUPERRR Lab goes UN: die 67. Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen widmete sich zum ersten Mal digitalpolitischen Themen unter dem Motto „Innovation und technologischer Wandel sowie Bildung im digitalen Zeitalter zur Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter und zur Stärkung der Rolle aller Frauen und Mädchen“. SUPERRR Lab nahm an der einzigen interaktiven Expertenrunde teil. Wir sprachen darüber, welche Grundvoraussetzungen für gendergerechtes Digitalisierung gelten müssen, und welche Fallstricke lauern. Unseren Blogpost zum Thema findet ihr auf Englisch hier, eine Aufzeichnung der mündlichen Erklärung auch auf Englisch hier.
Fallbeispiel: Ein feministischer Blick auf die „Chatkontrolle“
Der Entwurf der EU-Kommission „Zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern“, auch bekannt als CSA-Verordnung oder Chatkontrolle, steht seit Mai 2022 massiv in der Kritik der Zivilgesellschaft. Der derzeitige Entwurf der CSA-Verordnung steht in vielfachem Konflikt mit intersektionalen feministischen Perspektiven. Wie genau? Mehr im Artikel von Elina Eickstädt und SUPERRR Lab.
Events
Upcoming
Am 20.04.2023 ab 18:00 Uhr an der Fachhochschule Potsdam gibt SUPERRR Lab einen Einblick in die Arbeit der Pionierinnen der feministischen Netzpolitik und in die Bedingungen für gerechte und inklusive digitale Zukünfte.
Die re:publica findet dieses Jahr vom 5.-7. Juni unter dem Motto „Cash“ statt. Wir von SUPERRR Lab und die feministische Digitalpolitik werden mit mehreren Panels und Side-Events vertreten sein, daher: stay tuned!
Rückschau
Zusammen mit der griechischen Organisation DATAWO haben wir beim Mozfest 23 einen interaktiven Foresight-Workshop zum Thema „Towards Feminist Digital Futures“ gestaltet. Unser Fazit dazu hier (auf Englisch).
„Es kann nur besser werden“ – unter diesem Motto haben wir beim 125. Digitalpolitischen Abend der Digitalen Gesellschaft erzählt, was in der Digitalpolitik schief läuft und wieso die Antwort auf diese Probleme feministisch ist. Hier könnt ihr euch unseren Beitrag anschauen.
Am 20. Februar fand unser allererster Feminist Tech Abend statt. Zusammen mit Expertinnen diskutierten wir, wie digitaler Verbraucherschutz feministisch gestaltet werden kann. Den Artikel von Philipp Engelke und SUPERRR Lab zum Thema findet ihr hier.
Presseschau und weitere Ressourcen
Zum Feministischen Kampftag am 8. März haben wir im Tagesspiegel Background über Datenfeminismus in der Smart City geschrieben – denn ohne Datenfeminismus gibt es keine Datengrundlage, um Ungleichheiten zu erkennen und zu bekämpfen. Hier mehr.
Das Bundesjustizministerium hat Eckpunkte für ein Gesetz gegen digitale Gewalt veröffentlicht. Bis zum 26. Mai kann die Zivilgesellschaft Stellung nehmen.
Hilfreiche Ressource zum Thema Digitale Gewalt ist Orbits, ein globaler Leitfaden zur Förderung intersektioneller und traumainformierter Interventionen gegen digitale Gewalt (auf Englisch).
Interview mit der deutschen Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Doreen Bogdan-Martin, Generalsekretärin der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) warum die digitale Entwicklungspolitik auch feministisch sein muss.
English Version
Hello and welcome to our first ever, bilingual Feminist Tech newsletter!
Feminism means exposing injustices. And that is exactly what we aim to do with our feminist approach to tech policy. Business as usual in tech policymaking can‘t continue, so we're happy to have you on board to make the digital transformation more just.
In this newsletter you will find case studies, event announcements and other resources to make feminist tech policy more tangible.
Case study: Shaping digital administration in uncertain times
The modernisation of the German governmental registries represents a big change in the governance of personal administrative data. In these times of great crisis and transformation, the modernisation will determine many questions regarding power and structures for the next twenty years – or even more. But: designing technical systems for times of crises is a challenge that the administration cannot solve alone; it needs an open discussion with civil society and academia to critically reflect its impact. More background on the modernisation of German administration and first civil society demands can be found in the case study by Bianca Kastl and SUPERRR Lab, in German, English translation forthcoming.
Event: Feminist Tech Policy at the UN
SUPERRR Lab goes UN: the 67th meeting of the UN Commission on the Status of Women discussed for the first time digital policy topics under the theme “Innovation and technological change, and education in the digital age for achieving gender equality and the empowerment of all women and girls”. SUPERRR Lab took part in the only interactive expert panel speaking to the question of how we can foster gender-responsive technology design, development and deployment. Find our blogpost on the topic here. A recording of the oral statement can be found here.
Case study: A feminist look at the CSA regulation
The EU Commission draft “Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council laying down rules to prevent and combat child sexual abuse”, also known as the CSA regulation or the CSAR file, has been massively criticised by civil society since May 2022. The current draft of the CSA regulation conflicts in many areas with intersectional feminist perspectives. How exactly? More in the article by Elina Eickstädt and SUPERRR Lab.
Events
Upcoming
This year's re:publica takes place from 5-7 June. SUPERRR Lab and feminist tech policy will be present in several panels and side events, so: stay tuned and join us!
Looking back
At the 2023 Mozfest, SUPERRR Lab co-hosted a workshop with the Greek civil society organisation DATAWO on the topic “Towards Feminist Digital Futures” where we employed interactive foresight methods. Our recap can be found here.